AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Vier Kandidaten und ein ungewöhnlicher Weg: Sonthofen sucht seinen neuen Bürgermeister

today28. Oktober 2025 97

Hintergrund
share close
AD

In Sonthofen nimmt der Wahlkampf für die Kommunalwahl 2026 langsam Fahrt auf – und er verspricht schon jetzt spannend zu werden. Vier Kandidatinnen und Kandidaten haben offiziell ihren Hut in den Ring geworfen, während die CSU mit einem ungewöhnlichen Schritt überrascht: Statt einen eigenen Bewerber zu präsentieren, sucht sie öffentlich nach einer passenden Persönlichkeit – per Ausschreibung. Fakt ist: Alle treten an, um Christian Wilhelm zu beerben, der für die Freien Wähler als Kandidat für den Landratsposten im Oberallgäu kandidiert.

Sonthofen, Fußgängerzone / Foto: Pixabay

Die bekannten Kandidatinnen und Kandidaten

Thomas Jortzig tritt für Bündnis 90/Die Grünen an. Der Stadtrat und frühere Fraktionsvorsitzende gilt als profilierter Umweltpolitiker mit klarer Haltung in Sachen Klimaschutz und nachhaltiger Stadtentwicklung.

Für die FDP geht Christian Lanbacher ins Rennen. Der Unternehmer steht für wirtschaftsfreundliche Politik, digitale Verwaltung und einen modernen, effizienten Rathausbetrieb.

Die SPD setzt auf eine parteilose Persönlichkeit: Mathias Zuchtriegel kandidiert als unabhängiger Bewerber, den die Sozialdemokraten unterstützen. Der gebürtige Sonthofener will, wie er sagt, „mit gesundem Menschenverstand und sozialer Verantwortung“ frischen Wind ins Rathaus bringen.

Auch die Freien Wähler haben bereits ihre Kandidatin nominiert: Martina Neusinger, engagierte Kommunalpolitikerin, will Bürgernähe und Pragmatismus in den Mittelpunkt rücken. Ihr Motto: zuhören, anpacken, gestalten.

Die CSU: Ausschreibung statt Kandidat

Und die CSU? Sie geht einen ganz anderen Weg. Anstatt – wie gewohnt – eine eigene Persönlichkeit zu nominieren, hat der Ortsverband eine öffentliche Ausschreibung veröffentlicht.

In blumigen Worten heißt es darin: Gesucht werde jemand, der „die Zukunft Sonthofens mit vorausschauender Vision und inspirierender Führung gestalten“ will, der Verwaltungsexzellenz lebt, finanzielle Stabilität sichert und neue Wege mit Stadt, Wirtschaft und Bürgerschaft beschreitet.

Zwischen Mut und Mangel

Was auf den ersten Blick wie ein PR-Gag klingt, ist tatsächlich ein bemerkenswerter Schritt. Die CSU Sonthofen öffnet die Tür – theoretisch – für jeden, der sich berufen fühlt, Verantwortung zu übernehmen. Das kann man als modernen Akt der Bürgerbeteiligung deuten: Wer sagt schließlich, dass gute Bürgermeister immer aus Parteikadern kommen müssen?

Andererseits lässt sich der Schritt auch als Zeichen von Verunsicherung lesen. Hat die CSU schlichtweg keine überzeugende Persönlichkeit gefunden? In einer Stadt wie Sonthofen, wo die politischen Mehrheiten in Bewegung sind, ist das Fehlen eines klaren Kandidaten jedenfalls ungewöhnlich.

Experiment mit Signalwirkung?

Vielleicht ist es beides: ein Stück Verzweiflung – und ein Schuss Kreativität. In Zeiten, in denen Parteien um Nachwuchs ringen und viele Bürger Politik als abgehoben empfinden, ist die Ausschreibung ein Statement. Sie signalisiert Offenheit, Experimentierfreude und vielleicht auch die Erkenntnis, dass kommunale Führung weniger Parteidisziplin, sondern mehr Persönlichkeit braucht.

Wie erfolgreich dieser Weg sein wird, bleibt abzuwarten. Fest steht: Die Sonthofer Bürgermeisterwahl 2026 wird alles andere als langweilig.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD