Der Glasfaserausbau in Weitnau startet: Ab dem 1. Juni 2025 können rund 1.000 Haushalte und Unternehmen Glasfaser-Internet mit bis zu 2.000 MBit/s buchen. Die Kooperation zwischen den Allgäuer Überlandwerken und der Telekom sorgt für eine leistungsfähige und zukunftssichere Netzversorgung. Glasfaser bietet schnellere, stabilere Verbindungen als Kupfer und ist energieeffizienter. Weitere Ausbaugebiete im Allgäu sind geplant.
Symbolbild: Glasfaserkabel/ Foto: Pixabay
Der Glasfaserausbau im Allgäu schreitet voran: Dank der Kooperation zwischen den Allgäuer Überlandwerken (AÜW) und der Telekom können ab dem 1. Juni 2025 rund 1.000 Haushalte und Unternehmen im ersten Ausbaugebiet Weitnau erstmals Glasfaserprodukte bestellen. Der Anschluss ans moderne Glasfasernetz bietet ihnen eine leistungsfähige und zukunftssichere Verbindung für sämtliche Kommunikationsdienste.
Michael Lucke, Geschäftsführer der AÜW, betont: „Der Glasfaser-Netzausbau im Allgäu ist unser gemeinsames Ziel und gelingt am besten mit vereinten Kräften. Nach Weitnau werden noch weitere Gebiete folgen.“ Im Rahmen der Kooperation übernimmt die Telekom die Vermarktung und den Betrieb der neu errichteten Infrastruktur.
Haike Wenisch, Regio-Managerin der Telekom, ergänzt: „Dank der Kooperation bringen wir Glasfaser bis direkt in Wohnungen und Betriebe. Unternehmen können so flexibel auf die stetig wachsenden digitalen Anforderungen reagieren.“ Interessenten können Highspeed-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 MBit/s im Download sowie garantierten Bandbreiten buchen. Das neue Glasfasernetz wird von der Telekom anbieteroffen betrieben.
Ein Umstieg auf Glasfaser lohnt sich besonders, da sich der monatliche Datenverbrauch pro Haushalt in Deutschland etwa alle drei Jahre verdoppelt und immer mehr internetfähige Geräte gleichzeitig eine stabile Verbindung benötigen. Neben Smartphones, Tablets und PCs gehören heute auch Fernseher mit Streamingdiensten, Spielekonsolen, Saugroboter, intelligente Alarmanlagen oder E-Book-Reader zum digitalen Alltag. Ein Glasfaseranschluss gewährleistet hier die nötige Geschwindigkeit und Stabilität.
Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferanschlüssen ermöglicht Glasfaser deutlich höhere Übertragungsraten beim Hoch- und Herunterladen, was ruckelfreies Arbeiten, Lernen, Streaming und Gaming gleichzeitig ermöglicht. Zudem ist Glasfaser widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen wie Wasser oder Strom und spart Energie, was das Klima deutlich mehr schont als Kupfernetze.
Weitere Ausbaugebiete im Allgäu sollen in den kommenden Jahren folgen. Infos und Buchungsmöglichkeiten gibt es unter www.telekom.de/glasfaser.
Der Lindauer Landrat Elmar Stegmann hat die erste Patenschaft für die Sanierung der historischen St. Georgs-Kirche in Wasserburg übernommen. Die Kirche am Bodensee ist stark sanierungsbedürftig, vor allem das Dach und die Friedhofsmauer. Für die Renovierung werden insgesamt rund 1,2 Millionen Euro benötigt. Mit der Aktion „Ziegel-Patenschaft“ können Spender für […]