AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Rathaus

Erfassung der Parkraumnutzung Kempten am Illerdamm für zukünftige Verkehrsplanung

today26. August 2025

Hintergrund
share close
AD

Um die Parksituation in Kempten besser zu steuern, errichtet die Stabsstelle Smart City ein Parkraummonitoring mit zwei Kameras am Illerdamm. Grund ist der anstehende Neubau des Illerstegs. Während der Bauarbeiten wird der direkte Weg von den Parkplätzen entlang des Illerdamms und am Illerstadion über den Illersteg in die Innenstadt vorübergehend nicht mehr möglich sein. Daher rechnet die Stadt Kempten mit einer höheren Auslastung anderer Parkplätze in der Innenstadt.

Symbolbild: Kempten/ Foto: Pixabay

Um eine Überlastung der anderen Parkplätze während der Bauphase zu vermeiden, ermittelt Smart City die aktuelle Auslastung des Parkraums am Illerdamm. Die gewonnenen Daten sollen dann auch langfristig in das Parkleitsystem der Stadt integriert werden, um die Suche nach freien Parkplätzen zu erleichtern und die Verkehrsflüsse in Kempten nachhaltig zu verbessern.

Die beiden Kameras werden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Kempten sowie dem Projektpartner Allgäuer Überlandwerk GmbH aufgestellt und die Anzahl der Fahrzeuge zählen sowie die Parkdauer messen. Kamera 1 wird an der Ecke Illerdamm/Karl-Diem-Weg installiert, Kamera 2 am nördlichen Ende des Illerdamms. Anfang September sollen sie in Betrieb genommen werden.

Die Messungen erfolgen unter Einhaltung des Datenschutzes: Die Kameras erkennen nur motorisierte Fahrzeuge und erfassen die Kennzeichen ausschließlich anonymisiert. Personen werden nicht erkannt. Aus den Ein- und Ausfahrzeiten ergibt sich die Parkdauer.

„Die Erhebung der Fahrzeugdaten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und hat keinen Einfluss auf die Parkgebühren“, betont die Stadt Kempten. Die Bezahlung der Parktickets erfolgt weiterhin wie gewohnt über die bestehenden Parkscheinautomaten. Eine Auswertung anhand der Parktickets wäre zu ungenau, da beispielsweise Dauerparkausweise nicht erfasst werden könnten.

Zukünftig ist auch die Einrichtung eines Parkraummonitorings für den Parkplatz an der Feuerwehr in der Rottachstraße geplant. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Auslastung dieses Parkplatzes sind im Hinblick auf die geplante Verlegung der ZUM interessant.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD