Im Kemptener Rathaus wurden kürzlich 362 neue Träger der Ehrenamtskarte für den Zeitraum 2025 bis 2027 per Los ermittelt. Die Ehrenamtskarte soll den freiwilligen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger anerkennen und mit praktischen Vorteilen verbinden. Die Auszeichnung wird im Juli bei einer feierlichen Zeremonie im wiedereröffneten Kornhaus übergeben.
Die „Glücksfeen“ bei der Arbeit: Der zweite Bürgermeister Klaus Knoll, die dritte Bürgermeisterin Erna-Katrein Groll, die Beauftragten des Stadtrates Kempten, der Referent für Jugend, Schule und Soziales Thomas Baier-Regnery und die zuständige Sachbearbeiterin Elvira Schmid vom Koordinationszentrum Bürgerschaftliches Engagement./ Foto: Stadt Kempten
Im Kemptener Rathaus wurden kürzlich die 362 neuen Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte für den Zeitraum 2025 bis 2027 ausgelost. Diese Karte soll den unermüdlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger würdigen und gleichzeitig mit praktischen Vorteilen verbinden. Die Ehrenamtskarte wird von der Stadt Kempten, dem Landkreis Oberallgäu und dem Kleinwalsertal verliehen und dient als Zeichen der Anerkennung für den wertvollen Beitrag, den Ehrenamtliche in der Gesellschaft leisten.
Bei der Ziehung im Weberzunftraum des Kemptener Rathauses betonten Vertreter der Stadt und des Stadtrates den hohen Stellenwert des freiwilligen Engagements. Anwesend waren unter anderem der zweite Bürgermeister Klaus Knoll, die dritte Bürgermeisterin Erna-Katrein Groll sowie der Referent für Jugend, Schule und Soziales, Thomas Baier-Regnery. Auch die Sachbearbeiterin Elvira Schmid vom Koordinationszentrum Bürgerschaftliches Engagement war anwesend.
Die 362 glücklichen Ehrenamtskarten-Inhaber, die per Losentscheid bestimmt wurden, haben sich durch ihre zahlreichen Vorschläge und Engagement für die Gemeinschaft qualifiziert. Im Juli wird eine feierliche Verleihung im wiedereröffneten Kornhaus stattfinden, bei der die Ehrenamtskarten überreicht werden. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit und trägt dazu bei, den bürgerschaftlichen Einsatz in Kempten und Umgebung zu fördern.
Der Lindauer Landrat Elmar Stegmann hat die erste Patenschaft für die Sanierung der historischen St. Georgs-Kirche in Wasserburg übernommen. Die Kirche am Bodensee ist stark sanierungsbedürftig, vor allem das Dach und die Friedhofsmauer. Für die Renovierung werden insgesamt rund 1,2 Millionen Euro benötigt. Mit der Aktion „Ziegel-Patenschaft“ können Spender für […]