Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Ein Ausfall der Sicherheitssysteme beim US-Zahlungsdienstleister Paypal hat am Montag zu massiven Störungen im Zahlungsverkehr geführt. Mehrere deutsche Banken haben nach Informationen der Süddeutschen Zeitung Lastschriften in zweistelliger Milliardenhöhe gestoppt – auch Kunden und Händler im Allgäu sind von den Folgen betroffen.
Paypal ist in Deutschland die beliebteste Bezahlmethode im Online-Handel. Rund 30 Millionen Nutzer vertrauen auf den Dienst, auch zahlreiche Händler in der Region wickeln ihre Zahlungen über den Konzern ab. Doch Ende vergangener Woche fielen offenbar die Systeme aus, die betrügerische Lastschriften normalerweise zuverlässig herausfiltern. Daraufhin reichte Paypal sämtliche Zahlungen ungeprüft bei den Banken ein.
Mehrere Geldhäuser – darunter die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ-Bank – zogen die Reißleine und blockierten sämtliche Paypal-Transaktionen. Allein die BayernLB soll nach SZ-Recherchen rund vier Milliarden Euro eingefroren haben. Insgesamt könnten sich die gestoppten Beträge auf mehr als zehn Milliarden Euro summieren.
Für Händler bedeutet das: Sie warten auf ihr Geld, obwohl Kunden längst bezahlt haben. Betroffene Käufer im Allgäu wiederum stellen fest, dass ihr Konto zwar nicht belastet wurde, ihre Bestellungen aber unter Umständen verzögert beim Händler ankommen könnten. Wie lange es dauert, das Chaos zu beheben, ist offen. Insider rechnen mit mehreren Tagen.
Paypal bestätigte auf Anfrage „eine vorübergehende Serviceunterbrechung“, die Transaktionen beeinträchtigt habe. Man arbeite eng mit den Banken zusammen, um alle Konten zu aktualisieren. Auf der Hilfeseite von Paypal heißt es inzwischen, das Problem sei behoben.
Die Panne kommt für Paypal zur Unzeit. Erst vor einer Woche war bekannt geworden, dass im Darknet rund 15 Millionen Datensätze mit Passwörtern und Mailadressen von Paypal-Nutzern angeboten wurden. Zwar stammten die Daten nicht aus einem aktuellen Hack, doch rieten Verbraucherschützer dringend dazu, Passwörter zu ändern und die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren.
Ob neben Deutschland auch andere europäische Länder betroffen sind, ist noch unklar. Abgewickelt werden die Transaktionen über die Paypal-Bank in Luxemburg. Finanzaufseher in Deutschland und bei der EZB beobachten die Entwicklungen mit wachsender Aufmerksamkeit.
Geschrieben von: Redaktion
Allgäu ausfall bayern bezahlen Einkaufen Händler Kunden München paypal service Sicherheit Störung wirtschaft