AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Sport

Neuer Headcoach bei den Memminger Indians Frauen: Kai Erlenhardt übernimmt das Ruder

today23. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Frauenmannschaft der ECDC Memmingen Indians startet mit einem neuen Trainer in die kommende Saison. Kai Erlenhardt (37) wird ab sofort das Kommando an der Bande des sechsfachen deutschen Meisters übernehmen. Im Gespräch mit dem neuen Coach und dem Manager der Frauenmannschaft, Peter Gemsjäger, erzählen beide von den Zielen, Erwartungen und Perspektiven für die Zukunft.

Kai Erlenhardt ist 37 Jahre alt, stammt aus Krefeld. Er hat die DEB Trainer A-Lizenz und wohnt in der Nähe von Landsberg // Foto: ECDC Memmingen

„Es fühlt sich absolut stimmig an“

Kai Erlenhardt zeigt sich begeistert von seiner neuen Aufgabe in Memmingen: „Schon in den ersten Gesprächen war klar, wie groß die Bereitschaft ist, sich sportlich und strukturell weiterzuentwickeln. Die lange Tradition und Leidenschaft für Frauen-Eishockey hier machen den Standort besonders reizvoll.“ Erlenhardt, der seine Wurzeln unter anderem in Augsburg und Krefeld hat, fühlt sich bestens aufgehoben: „Die enge Verbindung zwischen Verein, Team und Umfeld kenne ich gut und weiß das sehr zu schätzen.“

Erfahrung und Kompetenz als Schlüssel

Peter Gemsjäger erklärt, wie es zu der Verpflichtung kam: „Wir standen schon lange in Kontakt. Kai hat sich gemeldet, als wir uns von Waldemar Dietrich verabschiedet haben. Er erfüllt von allen Bewerbern die meisten Anforderungen, nicht zuletzt aufgrund seiner Erfahrung als Headcoach im Frauenbereich.“

Erlenhardt begann seine Trainerlaufbahn bereits mit 22 Jahren in Duisburg, baute das Frauenprogramm bei der Düsseldorfer EG mit auf und sammelte wertvolle internationale Erfahrung in der Slowakei und Österreich. Zudem war er im Management der Krefeld Pinguine tätig und zuletzt Video-Coach beim Augsburger EV.

Klare Ziele und Visionen

„Unser Fokus liegt auf nachhaltigem Aufbau eines modernen Frauenprogramms“, betont Erlenhardt. „Wir wollen keine kurzfristigen Erfolge, sondern eine langfristige Entwicklung mit klarer Philosophie, wie sie etwa die Eisbären Berlin im Männerbereich vorleben.“ Besonders wichtig sei ihm die Balance zwischen erfahrenen Olympiakandidatinnen, jungen Talenten und gestandenen Führungsspielerinnen, die den Teamspirit prägen.

Peter Gemsjäger ergänzt: „Wir wollen die Mannschaft weiterentwickeln, den Titel in der DFEL verteidigen und die Nationalspielerinnen bestmöglich auf die Olympischen Spiele in Mailand vorbereiten.“

Führungsstil und Spielidee

Erlenhardt beschreibt seinen Stil als klar, strukturiert und verlässlich. Er fordert viel, weil er überzeugt ist, dass sich Einsatz auszahlt – aber immer verbunden mit Freude am Spiel. „Ich stülpe kein starr festgelegtes System über das Team, sondern orientiere mich an den Stärken der Spielerinnen.“ Im modernen Eishockey gehe es darum, dem Gegner Zeit und Raum zu nehmen und immer organisiert und präsent zu sein.

Analyse und Herausforderungen

Der neue Coach hat sich bereits einen ersten Eindruck vom Team gemacht: „Der Kader ist gut aufgestellt, aber die Herausforderung ist groß, die Mannschaft durch ein Jahr zu führen, in dem Olympia für einige Spielerinnen der Höhepunkt sein wird.“ Die richtige Balance zwischen Ligaalltag und individuellen Belastungen sei essenziell.

Talentförderung und Struktur

Erlenhardt legt großen Wert auf die Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und jungen Talenten, die sich gegenseitig ergänzen und voneinander profitieren. „Ich habe kein Problem, eine junge Spielerin in die erste Reihe zu stellen, wenn sie es verdient.“

Strukturell sieht er noch Bedarf, vor allem bei Rechtsschützinnen und in der personellen Tiefe des Trainerteams: „Wir suchen eine spielstarke Verteidigerin, zwei Stürmerinnen sowie einen Videocoach und einen weiteren Assistenztrainer.“

Peter Gemsjäger bestätigt: „Das Recruiting läuft, Kai ist sehr aktiv, und im August bieten wir ein Try-Out für Interessentinnen an.“

Offene Kommunikation als Grundlage

„Transparenz, Ehrlichkeit und Respekt sind mir sehr wichtig“, betont Erlenhardt. „Gute Kommunikation schafft Vertrauen – ob im Team, im Staff oder mit den Fans.“

Emotionale Momente im Eishockey

Ein besonders bewegender Moment für ihn war der letzte Spieltag der DEL-Hauptrunde 2025 mit den Düsseldorfer EG, als durch eine letzte spektakuläre Parade der Klassenerhalt gesichert wurde. „Solche Augenblicke erinnern einen daran, warum man diesen Sport liebt.“


Wir wünschen Kai Erlenhardt viel Erfolg und eine spannende Saison mit den Memminger Indians Frauen.

Das Interview führte Michael Franz, Pressesprecher ECDC Memmingen Indians

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD