AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Wirtschaft

Zwischen Krisendruck und Hoffnungsschimmer: Schwäbisches Handwerk ringt um Aufschwung

today23. April 2025

Hintergrund
share close
AD

Das schwäbische Handwerk blickt im ersten Quartal 2025 auf eine durchwachsene Lage: Während Bau und gewerbliche Handwerke unter Auftragsmangel leiden, zeigen sich Ausbaugewerbe und verbrauchernahe Branchen deutlich erholt. Die Auftragsreichweite steigt, der Optimismus wächst. Die Handwerkskammer fordert nun klare politische Impulse für Investitionen und Bürokratieabbau.

Geld – Symbolbild/ Foto: Pixbay

Die wirtschaftliche Lage im schwäbischen Handwerk zeigt sich im ersten Quartal 2025 gemischt: Zwar bewerten 80 Prozent der Betriebe ihre Situation weiterhin als zufriedenstellend, doch besonders das Bauhauptgewerbe und die gewerblichen Handwerke stehen unter Druck. Umsatzrückgänge und fehlende Neuaufträge dämpfen die Stimmung.

Positive Signale kommen vor allem aus dem Ausbaugewerbe und den verbrauchernahen Branchen: Hier steigen die Aufträge wieder, die Kauflaune kehrt zurück. Auch die Auftragsreichweite hat sich im Schnitt auf neun Wochen erhöht – mit Spitzenwerten von 13 Wochen im Ausbaugewerbe. Der Optimismus wächst: 18 Prozent der Betriebe erwarten eine Verbesserung der Geschäftslage, der Anteil pessimistischer Stimmen ist deutlich gesunken.

Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Schwaben, fordert jetzt ein klares politisches Signal: „Wir brauchen Investitionsanreize, Steuersenkungen und weniger Bürokratie – nur so kann aus der Aufbruchsstimmung echte wirtschaftliche Erholung werden.“

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD