AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Zukunft des Sports in Kaufbeuren: Stadt stellt Sportentwicklungsplan vor

today2. April 2025 21

Hintergrund
share close
AD

Die Stadt Kaufbeuren hat einen Sportentwicklungsplan vorgestellt, der die Sportlandschaft für die nächsten 10 bis 15 Jahre stärken soll. Eine Analyse ergab, dass 85 % der Bürger sportlich aktiv sind und sich mehr Angebote für Gesundheitssport, Kinder und Jugendliche wünschen. Geplante Maßnahmen umfassen den Ausbau von Sportstätten, eine bessere Hallenbelegung und die Aufwertung öffentlicher Freizeitsportflächen. Ziel ist es, Vereine zu unterstützen, Kooperationen zu fördern und Kaufbeuren als sportfreundliche Stadt weiterzuentwickeln.

Symbolbild: Tartanbahn/ Foto: Pixabay

Die Stadt Kaufbeuren hat einen umfassenden Sportentwicklungsplan vorgestellt, der die Sportlandschaft für die kommenden zehn bis 15 Jahre nachhaltig stärken soll. Das Konzept, das vom Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) erstellt wurde, basiert auf einer detaillierten Analyse der bestehenden Sportangebote und einer Bevölkerungsbefragung.

Die Ergebnisse zeigen, dass 85 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sportlich aktiv sind. Besonders gefragt sind Fußball, Rad- und Laufsport sowie Wandern und Gymnastik. Die Kaufbeurer wünschen sich mehr Angebote im Gesundheitssport, für Kinder und Jugendliche sowie offene Bewegungsmöglichkeiten in Parks.

Mit derzeit 46 aktiven Sportvereinen und über 11.800 Mitgliedern sieht die Stadt großes Potenzial für die Zukunft. Der Plan empfiehlt gezielte Maßnahmen, darunter die Erweiterung der Halle an der Beethovenschule, ein verbessertes Sportstättenmanagement sowie die Aufwertung öffentlicher Freizeitsportflächen wie des Jordan- und Wertachparks.

„Der Sportentwicklungsplan setzt klare Schwerpunkte und bietet eine strategische Orientierung für die nächsten Jahre“, erklärt Cornelia Otto, Referatsleiterin für Kinder, Jugend und Bildung. Neben der Förderung von Vereinsstrukturen sollen auch Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen gestärkt werden.

Mit diesen Maßnahmen will Kaufbeuren seine Rolle als sportfreundliche Stadt weiter ausbauen und den Sport für alle Generationen nachhaltig fördern.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%