AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Wohnungsnot im Allgäu: Neubau kommt kaum voran – günstiges Baugeld gefordert

today5. November 2025 20

Hintergrund
share close
AD

Im Allgäu fehlen tausende Wohnungen – allein im Landkreis Oberallgäu rund 4.100. Viele Wohnungen stehen zwar leer, kommen aber kaum wieder in die Vermietung. Der Neubau läuft schleppend: So wurden 2025 bislang nur wenige Baugenehmigungen erteilt. Experten fordern günstiges Baugeld und die Rücknahme strenger Vorschriften, um den Wohnungsbau anzukurbeln und die Wohnungsnot schnell zu lindern.

Wenn Bauen so kinderleicht wäre: Das Bauen von neuen Wohnungen ist in Kempten im Allgäu vor allem teuer und kompliziert. Dabei sind neue Wohnungen gerade auch für die Wirtschaft in Kempten wichtig: „Denn wer arbeiten will, muss sich das Wohnen auch leisten können. Wohnungsknappheit macht am Ende auch den Arbeitsmarkt kaputt“, so der ChefÖkonom des Pestel-Instituts, Matthias Günther/ Foto: Tobias Seifert

Im Allgäu fehlen tausende Wohnungen: Eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zeigt, dass allein im Landkreis Oberallgäu rund 4.100 Wohnungen fehlen, während fast 2.000 Wohnungen seit über einem Jahr leerstehen. Auch in Kempten, Kaufbeuren, Memmingen sowie im Unterallgäu und Ostallgäu klafft eine deutliche Lücke zwischen Bedarf und Angebot.

Laut Matthias Günther, Chef-Ökonom des Pestel-Instituts, müssten im Oberallgäu in den nächsten fünf Jahren jährlich etwa 1.100 neue Wohnungen entstehen – tatsächlich wurden im ersten Halbjahr 2025 jedoch nur 307 Baugenehmigungen erteilt. „Der Neubau läuft mit angezogener Handbremse“, so Günther. Ähnliche Engpässe bestehen in den Städten und Landkreisen der Region, teils mit deutlich niedrigeren Neubauzahlen.

Als Lösung sehen Expert:innen vor allem ein Bundesprogramm für günstiges Baugeld mit maximal 2 Prozent Zinsen sowie die Rücknahme vieler Vorschriften der letzten zehn Jahre, die den Bau verteuern und verlangsamen. Katharina Metzger, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel, betont: „Nur wenn der Bund jetzt handelt, kann der Wohnungsbau wieder an Fahrt gewinnen. Lässt man ihn weiter schleppend laufen, verlieren Bauunternehmen Kapazitäten, und Bauarbeiter Jobs.“

Die Expert:innen warnen: Ohne schnelle politische Maßnahmen wird die Wohnungsnot weiter wachsen, während gleichzeitig bezahlbarer Neubau blockiert bleibt. Das Allgäu steht damit vor einer entscheidenden Weichenstellung, um Wohnraum für Familien, Berufseinsteiger und Fachkräfte verfügbar zu machen.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD