AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Wirtschaft im Umbruch: Lindauer Unternehmen blicken skeptisch auf die Zukunft

today27. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Die aktuelle Frühjahrskonjunkturumfrage der IHK Schwaben zeigt eine deutliche Eintrübung der wirtschaftlichen Stimmung im Landkreis Lindau. Während der Trend in der Gesamtregion Schwaben stabil bleibt, sinkt der IHK-Konjunkturindex in Lindau um 12 Punkte auf 90 – und damit unter die kritische Marke von 100. „Die Region sendet ein klares Warnsignal“, kommentiert Rolf Thomann, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Lindau-Bodensee.

Foto: Rolf Thomann (Vorsitzender IHK-Regionalversammlung Lindau-Bodensee), Annalena Hauser (IHK-Regionalgeschäftsführerin), Sebastian Gruber (Vorstandsmitglied) // Bildquelle: Norbert Kolz

Ursachen für die Eintrübung

IHK-Regionalgeschäftsführerin Annalena Haußer führt die Stimmungseintrübung vor allem auf eine mögliche Korrektur nach zu optimistischen Erwartungen sowie die Unsicherheiten in der Automobilbranche zurück, mit der Lindau wirtschaftlich eng verbunden ist.

Lage und Ausblick

Nur noch 21 Prozent der befragten Unternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut – zum Jahresbeginn waren es noch 40 Prozent. Die Mehrheit bezeichnet ihre Lage als befriedigend, während fast ein Drittel mit weiteren Verschlechterungen rechnet. Positiv blickt nur ein kleiner Teil von 18 Prozent optimistisch in die Zukunft.

Herausforderungen und Risiken

Die größten Risiken sehen die Unternehmen in wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (68 Prozent), einer schwachen Inlandsnachfrage (62 Prozent), hohen Arbeitskosten (53 Prozent) sowie steigenden Energie- und Rohstoffpreisen (44 Prozent). Der Fachkräftemangel bleibt mit 41 Prozent ein zentrales Thema.

Export und Unternehmensnachfolge im Fokus

Mit einer Exportquote von 44 Prozent spielt die Industrie eine wichtige Rolle für die Lindauer Wirtschaft. Rolf Thomann unterstreicht die Bedeutung neuer Handelsabkommen und einer Stärkung des EU-Binnenmarkts für den Außenhandel der Region.

Zudem gewinnt die Unternehmensnachfolge an Bedeutung: Der Altersdurchschnitt der Unternehmer im Landkreis liegt bei 51,7 Jahren. Die IHK unterstützt mit der Kampagne „Mission Nachfolge“ die Übernahme bestehender Betriebe. Sebastian Gruber, Geschäftsführer der CheckTec GmbH, sieht hierin eine große Chance für die Zukunft der Region.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD