AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Verschiedenes

Wie 220.lv gegen E-Commerce-Riesen besteht: Erfolgsfaktoren eines baltischen Online-Shops

today15. September 2025 23

Hintergrund
share close
AD

Während globale Plattformen wie Amazon und Alibaba den E-Commerce dominieren, zeigt ein lettischer Online-Shop, dass auch kleinere Akteure erfolgreich sein können. 220.lv hat sich als führender Marktplatz in Lettland etabliert und beweist, dass lokales Know-how und kundenorientierte Strategien durchaus mit den Großen mithalten können.

Wie 220.lv gegen E-Commerce-Riesen besteht: Erfolgsfaktoren eines baltischen Online-Shops / Foto: Pixabay

Der David unter den Goliaths

Die Plattform 220.lv gehört zur PHH Group (früher „Pigu Grupa“), die in vier Ländern aktiv ist und jährlich über 5,6 Millionen Bestellungen abwickelt. Mit einem Jahresumsatz von etwa 300 Millionen Euro bewegt sich das Unternehmen zwar in anderen Dimensionen als die globalen Giganten, hat aber eine bemerkenswerte Marktposition erreicht.

Die Zahlen sprechen für sich: 220.lv verzeichnet rund 100 Millionen Sessions pro Jahr und beschäftigt etwa 600 Mitarbeiter. Das Sortiment umfasst über eine Million Produkte von mehr als 2.200 Verkäufern – eine respektable Größe für den baltischen Markt.

Lokale Stärken ausspielen

Der Erfolg von 220.lv basiert auf einer einfachen Erkenntnis: Große internationale Anbieter können nicht alle lokalen Bedürfnisse abdecken. Das lettische Unternehmen nutzt diese Lücke geschickt aus.

Schnelle Lieferung als Trumpfkarte

Während Amazon Prime in vielen Regionen noch nicht verfügbar ist, liefert 220.lv bereits am selben Tag in Riga aus. Die Kunden können ihre Bestellungen sogar im eigenen Ladengeschäft abholen – ein Service, den globale Anbieter so nicht bieten können.

Die Lieferoptionen zeigen die lokale Verwurzelung:

  • Abholung im eigenen Geschäft
  • Lieferung an Omniva Paketautomaten
  • Versand über lettische Post-Filialen
  • Zustellung an Circle K Tankstellen
  • Hauslieferung durch DPD

Kundenservice in der Landessprache

Der Kundenservice ist werktags von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar. Kunden sprechen mit Mitarbeitern, die ihre Sprache und Kultur verstehen – ein Vorteil, den internationale Konzerne nur schwer bieten können.

Die Marketplace-Revolution

2019 wagte 220.lv einen entscheidenden Schritt: Die Plattform öffnete sich für externe Verkäufer und wurde zum Marketplace. Diese Strategie kopiert zwar das Amazon-Modell, wendet es aber intelligent auf den lokalen Markt an.

Über 200 neue Verkäufer kamen allein 2020 dazu, was das Sortiment auf fast eine halbe Million Artikel erweiterte. Lokale Unternehmen erhalten so Zugang zu einer etablierten Kundenbasis, ohne eigene E-Commerce-Infrastruktur aufbauen zu müssen. Kunden schätzen außerdem die Möglichkeit, Angebote verschiedener Verkäufer zu vergleichen, ohne die einzelnen Websites der Verkäufer besuchen zu müssen.

Preisgestaltung und Kundenbindung

220.lv konkurriert nicht nur über Service, sondern auch über den Preis. Das Unternehmen wirbt mit „guten Preisen“ und hat ein interessantes Belohnungssystem entwickelt.

Registrierte Kunden erhalten 0,5 % ihres Einkaufswerts als virtuelles Guthaben zurück. Bei besonderen Aktionen erhöht sich dieser Prozentsatz. Das Guthaben ist drei Monate gültig und kann für bis zu 20 % des nächsten Einkaufs verwendet werden. Dieses System bindet Kunden langfristig an die Plattform – eine bewährte Strategie, die auch große Einzelhändler nutzen.

Sortiment und Spezialisierung

Mit über 1.000.000 Produkten von 2.500 Marken deckt 220.lv nahezu alle Lebensbereiche ab. Hier eine Übersicht der Hauptkategorien:

Produktkategorie Angebot
Technik Haushaltsgeräte, Computer, TV, Smartphones
Beauty Kosmetik, Parfüm, elektronische Geräte
Haushalt Möbel, Renovierungsbedarf, Gartenzubehör
Sport & Freizeit Sportausrüstung, Reiseartikel
Familie Spielzeug, Tierbedarf
Auto Autozubehör und -teile

Besonders erfolgreich ist 220.lv in bestimmten Nischen. Laut Branchenauszeichnungen war der Shop 2020 der beste Online-Anbieter für Parfüm, Kinderprodukte und Elektronik (außer Fernsehern, Computern, Kameras und Handys).

Vertrauen durch Transparenz

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist das Vertrauen der Kunden. 220.lv punktet hier mit klaren Regelungen:

  • 14-tägiges Rückgaberecht ohne Wenn und Aber
  • Nur Originalprodukte im Sortiment
  • Garantie vom Hersteller und vom Geschäft
  • Eigenes Servicezentrum mit Fachpersonal

Diese Klarheit schafft Vertrauen – etwas, womit kleinere Anbieter oft gegen große Konzerne punkten können.

Was andere lernen können

Der Erfolg von 220.lv zeigt mehrere wichtige Prinzipien auf. Was auch lokale Initiativen im Allgäu davon lernen könnten:

  • Lokal denken, digital handeln. Statt zu versuchen, einfach Amazon zu kopieren, konzentriert sich 220.lv auf lokale Stärken. Die Kombination aus Online-Shop und physischem Geschäft, regionalen Lieferpartnern und lokalem Kundenservice schafft Mehrwert.
  • Nischenstrategie. In bestimmten Produktkategorien ist 220.lv Marktführer geworden. Diese Spezialisierung hilft dabei, sich gegen die Vielfalt der Großanbieter zu behaupten.
  • Kundenzentrierung. Das Belohnungssystem, der umfassende Service und die klaren Garantiebedingungen zeigen: 220.lv investiert in langfristige Kundenbeziehungen statt in kurzfristige Gewinne.

Herausforderungen bleiben bestehen

Trotz des Erfolgs steht 220.lv vor großen Herausforderungen. Die Marktmacht von Amazon wächst stetig, und neue Konkurrenten drängen in den baltischen Markt. Die Logistikkosten steigen, und Kunden erwarten immer schnellere Lieferungen.

Zudem investieren internationale Konzerne verstärkt in lokale Präsenz. Was heute noch ein Wettbewerbsvorteil ist, könnte morgen Standard sein.

Fazit: Erfolg durch Fokussierung

220.lv beweist, dass auch kleinere E-Commerce-Akteure erfolgreich sein können – wenn sie ihre Stärken richtig ausspielen. Lokale Nähe, spezialisiertes Sortiment und kundenorientierter Service können durchaus mit der Macht großer Plattformen konkurrieren.

Der Schlüssel liegt nicht darin, alles besser zu machen als die Großen, sondern die Dinge zu perfektionieren, die diese nicht können oder wollen. Das lettische Beispiel zeigt: Es gibt noch Platz für intelligente lokale Lösungen im globalen Commerce.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD