AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Was passiert mit dem alten Klinikum? Memmingen setzt erstmals auf geloste Bürgerbeteiligung

today26. November 2025 4

Hintergrund
share close
AD

Memmingen will die Zukunft des alten Klinikums nicht durch ein teures Expertengutachten klären lassen, sondern setzt erstmals auf eine Lenkungsgruppe mit gelosten Bürgerinnen und Bürgern. Gemeinsam mit Stadtspitze, Fraktionschefs und Fachleuten soll sie erarbeiten, welche Teile des Gebäudes weiter genutzt werden können und wie das Areal entwickelt werden soll.

Krankenwagen Symbolbild, Pixabay

Wie soll das alte Memminger Klinikum nach dem Umzug genutzt werden – und welche Teile des Gebäudes eignen sich überhaupt für eine Weiterverwendung? Diese Fragen beschäftigen nicht nur den Stadtrat, sondern auch viele Menschen in Memmingen. Statt ein teures externes Gutachten in Auftrag zu geben, setzt die Stadt nun auf einen neuen Weg: Eine Lenkungsgruppe mit gelosten Bürgerinnen und Bürgern soll die Zukunft des Geländes mitgestalten.

Neue Form der Bürgerbeteiligung

Das Baureferat folgt damit einem Antrag der Fraktionen SPD sowie Grüne/Linke. Die Lenkungsgruppe soll sich aus der Stadtspitze, den Fraktionsvorsitzenden, Referatsleitungen, Fachleuten der Verwaltung sowie fünf bis sieben per Zufall ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern zusammensetzen. Rund 200 Menschen sollen dafür angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen werden.

„Wir gehen diesmal einen neuen Weg der Bürgerbeteiligung, damit der Durchschnitt der Memminger Bevölkerung abgebildet wird“, erklärt Oberbürgermeister Jan Rothenbacher.

Wie geht es weiter?

Leitender Baudirektor Fabian Damm stellte im Plenum die geplante Vorgehensweise vor. Die Lenkungsgruppe soll unter anderem erarbeiten:

  • welche Gebäudeteile sich für eine Nachnutzung eignen,

  • welche Bereiche nicht weiter genutzt werden können,

  • wie die Nachnutzung zur Finanzierung des neuen Klinikums beitragen könnte.

Als Grundlage dienen unter anderem ein gemeinsamer Rundgang, eine Exkursion nach München sowie ein Expertenvortrag zur nachhaltigen Nutzung bestehender Bausubstanz. Am Ende der vier bis fünf vorgesehenen Sitzungen soll ein Entwurf entstehen, der als Basis für einen städtebaulichen Wettbewerb dient. Dieser Entwurf wird anschließend dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.

Wettbewerb startet 2027

Der städtebauliche Wettbewerb soll nach aktuellem Zeitplan in der zweiten Jahreshälfte 2027 starten. Mitglieder der Lenkungsgruppe werden dann Teil des Preisgerichts oder beratend beteiligt sein. Der Siegerentwurf bildet anschließend die Grundlage für die langfristige Entwicklung des Klinikareals.

Der Stadtrat verabschiedete das Modell der Lenkungsgruppe und den gesamten Prozess einstimmig.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD