Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-business-tools domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the proradio-megafooter domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/allgaeuhit.de/2024/wp-includes/functions.php on line 6121
Betrugsversuch in Bad Wörishofen – AllgäuHIT
AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Polizei

Betrugsversuch in Bad Wörishofen

today4. Februar 2021

Hintergrund
share close
AD

Am Mittwochvormittag, 03.02.21, erhielt eine 60-jährige Frau aus Bad Wörishofen einen Festnetzanruf. Der Anrufer gab sich als Staatsanwalt aus Nürnberg aus und erklärte der Dame, dass noch ein Betrag von 4.800 Euro bei einer Gewinnspielfirma ausständig sei.

Um eine weitere Verfolgung abzuwenden, müsste sie einen Geldbetrag bezahlen, er wird sich später nochmals melden. Da die Frau an keinem Gewinnspiel teilgenommen hat und ihr die Verhaltensweise des angeblichen Staatsanwaltes ungewöhnlich vorkam, fragte sie telefonisch bei der Polizei Bad Wörishofen an. Aufgrund der Schilderung der Frau lag der Verdacht eines Betrugsversuchs nahe, da die Staatsanwaltschaft oder Polizei zu keiner Zeit zivilrechtliche Forderungen „eintreibt“. Als der falsche Staatsanwalt erneut bei der Geschädigten anrief und um die Überweisung eines Gelbetrages bat, erklärte die Geschädigte dass sie den Betrugsversuch entlarvt hat, woraufhin das Gespräch beendet wurde. Durch das besonnene Handeln am Telefon und der Nachfrage bei der Polizei erlitt die Geschädigte keinen finanziellen Schaden.

(PI Bad Wörishofen)

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD