Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Die Kemptener Busunternehmen Haslach und Berchtold sowie das Beratungsunternehmen power2move wurden mit dem Umweltpreis Schwaben 2025 ausgezeichnet. Gemeinsam haben sie den Stadtverkehr auf Elektrobetrieb umgestellt und so Kempten zu einem Vorreiter der Verkehrswende gemacht. 27 Elektrobusse fahren seit 2024 fast vollständig CO₂-neutral – mit größtenteils selbst erzeugtem Solarstrom. Das Projekt zeigt, wie lokale Unternehmen durch Innovation und Zusammenarbeit erfolgreich zur Klimawende beitragen können.
Die beiden Kemptener Familienbetriebe Haslach Bus GmbH und Berchtold’s Autoreisen wurden gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen power2move (p2m) mit dem Umweltpreis Schwaben 2025 ausgezeichnet. Der Bezirk Schwaben würdigt damit ihr wegweisendes Engagement für eine klimafreundliche Mobilität und den nahezu CO₂-neutralen Stadtverkehr in Kempten.
Ausgezeichnet wurde das gemeinsame Projekt „Elektrifizierung des Stadtverkehrs Kempten“, das bereits 2022 startete. In Kooperation mit der Hochschule Kempten entwickelte sich daraus nicht nur eine individuelle Simulationssoftware zur Planung des energieeffizienten ÖPNV, sondern auch die Gründung von power2move. Das Unternehmen bündelt seither wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Expertise für die Mobilitätswende.
Mithilfe der Software konnten die Busunternehmen den Energiebedarf ihrer Flotte realitätsnah berechnen und die Infrastruktur exakt planen – inklusive Photovoltaik, Batteriespeicher und Ladeeinrichtungen. Ergebnis: Insgesamt 25 Millionen Euro wurden investiert, 27 Elektrobusse angeschafft und der CO₂-Ausstoß um jährlich über 1.700 Tonnen reduziert. Seit Anfang 2024 ist der Stadtverkehr damit nahezu emissionsfrei unterwegs – größtenteils mit eigenem Sonnenstrom.
Die Vision: 100 Prozent des benötigten Stroms soll lokal erzeugt werden. Dafür wurden alle Betriebsdächer mit PV-Anlagen ausgestattet, zusätzlich wird eine geeignete Fläche für eine Freiflächenanlage gesucht.
„Dieses Projekt ist ein Musterbeispiel für gelungene Verkehrswende in kommunaler Hand“, sagt Prof. Dr. Martin Steyer von p2m. Der Umweltpreis würdigt nicht nur die technologische Innovation, sondern auch das starke Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft und regionalem Unternehmertum – ein Vorbild weit über Kempten hinaus.
Geschrieben von: Niklas Bitzenauer
Allgäu Auszeichnung Berchtold Familienbetriebe Haslach Kempten