Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Über 60.000 Unterschriften gegen die Deregulierung der Gentechnik wurden im Wahlkreisbüro von EVP-Vorsitzendem Manfred Weber übergeben. Die Initiative „Kein Freiflug für Gentechnik“, gestartet vom Bio-Hersteller Rapunzel Naturkost aus Legau und unterstützt von über 30 Verbänden und Bio-Unternehmen, fordert, dass gentechnisch veränderte Organismen weiterhin gekennzeichnet, geprüft und rückverfolgbar bleiben. Weber war jedoch nicht anwesend, was bei den Beteiligten Enttäuschung hervorrief.
Mehr als 60.000 Unterschriften wurden heute im niederbayerischen Wahlkreisbüro von Manfred Weber, dem Vorsitzenden der EVP-Fraktion, übergeben. Die Initiative „Kein Freiflug für Gentechnik“ fordert gemeinsam mit über 30 Verbänden und Bio-Unternehmen, dass gentechnisch veränderte Organismen auch weiterhin gekennzeichnet, geprüft und rückverfolgbar bleiben.
Trotz der umfangreichen Unterstützung und der frühzeitigen Anmeldung des Termins war Weber nicht anwesend, und es gab keinerlei Stellungnahme oder Gesprächsbereitschaft seitens des EVP-Vorsitzenden, was bei den Beteiligten Enttäuschung hervorrief.
Die Initiative richtet sich gegen den Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT). Es wird befürchtet, dass ohne gesetzliche Regelungen zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit gentechnisch veränderte Produkte ohne Wissen der Verbraucher in den Markt gelangen könnten, was erhebliche Auswirkungen auf die Bio-Branche, die bäuerliche Landwirtschaft und die Verbraucher hätte.
„Wir fordern Wahlfreiheit – auch in Zukunft“, sagte Seraphine Wilhelm, Geschäftsführerin der Rapunzel Naturkost GmbH & Co. KG. Auch der BUND-Naturschutz in Bayern und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft warnten vor den Folgen der Deregulierung. Besonders die kleinbäuerlichen Betriebe könnten in eine Abhängigkeit von großen Konzernen geraten.
Die Initiative fordert daher:
• Konsequente Kennzeichnung – vom Saatgut bis zum Teller
• Risikoprüfung & Zulassungsverfahren nach dem Vorsorgeprinzip
• Rückverfolgbarkeit & klare Haftungsregelungen
• Keine Patente auf Saatgut, Pflanzen oder Tiere
• Schutz der gentechnikfreien Land- und Lebensmittelwirtschaft
Weitere Informationen zur Initiative und ein erklärender Film sind auf der Website von Rapunzel Naturkost zu finden.
Geschrieben von: Niklas Bitzenauer
Allgäu bayern europa Gentechnik Rapunzel Rapunzel Naturkost Unterschriften