AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Streit um B12-Ausbau: BN reicht ergänzende Klage ein – Fahrraddemo angekündigt

today10. September 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Regierung von Schwaben hält beim geplanten Ausbau der Bundesstraße 12 zwischen Buchloe und Untergermaringen an ihrer bisherigen Planung fest. Vorgesehen ist weiterhin ein autobahnähnlicher Ausbau mit vier Spuren, 28 Metern Breite und ohne Tempolimit. Nach einem ergänzenden Planfeststellungsverfahren zum Klima- und Flächenschutz bleibt es also bei den ursprünglichen Plänen.

Umleitung an einer Baustelle / Foto: pixabay

Der BUND Naturschutz (BN) kritisiert diese Entscheidung scharf und wirft der Behörde vor, zentrale Aspekte zu missachten. „Bei der Regierung von Schwaben ist scheinbar immer noch nicht angekommen, dass der Klimaschutz ein ernstzunehmender Belang mit Verfassungsrang ist“, erklärt Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BN. Nach Ansicht der Umweltschützer fehlt eine echte Abwägung zwischen Verkehrsnutzen und den Folgen für Klima und Flächenverbrauch.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die im Rahmen der Alpenkonvention vorgeschriebene Prüfung von Alternativen erneut nicht durchgeführt wurde. Statt überdimensionierter Straßenbauprojekte müsse auch über einen Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke Buchloe–Kaufbeuren–Kempten nachgedacht werden, so der BN. Zudem sei seit Jahren kein nennenswertes Verkehrswachstum auf der B12 mehr zu verzeichnen, was die Notwendigkeit des Projekts infrage stelle.

Der BN hat daher eine ergänzende Klagebegründung beim Verwaltungsgericht eingereicht. Sie umfasst 75 Seiten und beschäftigt sich unter anderem mit der fehlerhaften Bewertung von Treibhausgas- und Landnutzungsemissionen sowie der mangelhaften Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes. Der Verband hofft, dass die Gerichte nun klären, ob die Planung rechtlich Bestand haben kann.

Parallel formiert sich auch auf der Straße Widerstand gegen den Ausbau. Das Bündnis „B12 – so nicht!“ ruft für Sonntag, 21. September 2025, zu einer Fahrraddemonstration auf. Treffpunkt ist um 11 Uhr in der Rudolf-Diesel-Straße 8 in Germaringen. Die Organisatoren wollen mit der Aktion ein deutliches Zeichen gegen den autobahngleichen Ausbau setzen und für klima- und flächenschonendere Alternativen werben.

👉 Weitere Informationen zur Demonstration gibt es online unter: www.b12-so-nicht.de

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD