AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Stadt Memmingen zieht Zwischenbilanz zur Bayernausstellung und gibt Ausblick auf kommende Veranstaltungen

today9. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Im Rahmen eines Pressegesprächs präsentierte Oberbürgermeister Jan Rothenbacher einen aktuellen Überblick über die Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ sowie die kommenden Höhepunkte des Event- und Gedenkjahres. Besonders im Fokus stand dabei auch die Verleihung des „Memminger Freiheitspreises 2025“ am 3. Oktober, bei der die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth, die Laudatio halten wird.

Gaben zusammen die Laudatorin des Memminger Freiheitspreisträgers im Rahmen eines Pressegesprächs (v.l.): Dekan Christoph Schieder, Dekanin Claudia Schieder, Oberbürgermeister Jan Rothenbacher und Kulturamtsleiter Sebastian Huber. (Bildnachweis: V. Weyrauch/ Pressestelle Stadt Memmingen)

„Es freut uns sehr, dass wir mit Claudia Roth eine Spitzenpolitikerin aus unserer Region als Laudatorin gewinnen konnten. Freiheits- und Menschenrechte zählen zu den Kernthemen ihres politischen Engagements, und sie teilt eine große Begeisterung für den Fußball“, betonte Rothenbacher. Claudia Roth selbst reagierte mit großer Freude auf die Nominierung: „Es ist mir eine Ehre und Herzensangelegenheit, die Laudatio auf Christian Streich zu halten. Er verkörpert den Geist des Memminger Freiheitspreises – den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und mit Empathie, Rückgrat und Menschlichkeit für Demokratie und Freiheit einzutreten“, erklärte Roth.

Die 1955 in Ulm geborene Claudia Roth, die in Babenhausen aufgewachsen ist, hat sich in ihrer Karriere sowohl in der Kultur- als auch in der politischen Landschaft hervorgetan. Ihre Leidenschaft für den Fußball und ihre klaren gesellschaftspolitischen Positionen machen sie zur idealen Wahl für die Aufgabe der Laudatorin. Neben ihrem politischen Engagement ist sie auch Mitglied des Kuratoriums der DFB-Kulturstiftung.

Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ erfreut sich großer Resonanz

Im Rahmen des Pressegesprächs gab das Haus der Bayerischen Geschichte eine erste Zwischenbilanz zur Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“. Seit ihrer Eröffnung im März 2025 konnte die Ausstellung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus bereits über 14.000 Besucher verzeichnen. „Das ist eine sehr erfreuliche Zahl. Mit der bisherigen Resonanz gehen wir davon aus, dass die Ausstellung bis zum 19. Oktober 2025 rund 50.000 Besuche erreichen wird. Damit gehört dieses Memminger Projekt zu den erfolgreichsten Bayernausstellungen des Hauses“, teilte das Haus der Bayerischen Geschichte mit.

Ausblick auf den Schwabentag und weitere Veranstaltungen

Am 3. Oktober wird nicht nur der Memminger Freiheitspreis verliehen, sondern auch der Schwabentag 2025 gefeiert. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Schwaben ausgerichtet und steht ganz im Zeichen von Engagement für Demokratie und Freiheit.

Kulturamtsleiter Sebastian Huber gab zudem einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen des Event- und Gedenkjahres. Am 24. Mai wird die Kulturnacht gefeiert, die mit spektakulären Kunstaktionen und kulturellen Highlights lockt. Die Memminger FREIheitstafel am 25. Mai sowie ein vielfältiges Sommerprogramm mit Theater, Vorträgen, Open-Air-Filmnächten, Konzerten und Veranstaltungen für die ganze Familie werden das Jahr bereichern. „Der Freiheitssommer wird mit niederschwelligen Angeboten die Themen Freiheit, Gemeinschaft und demokratisches Miteinander einem breiten Publikum zugänglich machen“, erklärte Huber.

Das gesamte Programm bietet zahlreiche Mitmachangebote und Begegnungsformate, die den Dialog und das gesellschaftliche Miteinander fördern sollen – von Open-Air-Kino bis hin zu Straßentheater und Livemusik, die die Stadt im Sommer zu einem lebendigen Ort des Austauschs machen werden.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD