Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Wird es in Zukunft in Sonthofen ein Filmtheater geben, oder nicht? Diese Frage beschäftigt zurzeit vor allem die Kinofans im südlichen Oberallgäu. Nach über 100 Jahren endet in Sonthofen der Kinobetrieb. Am 30. Dezember 2024 läuft der letzte Film in der Filmburg Sonthofen, danach schließt das Kino für immer. Die Familie Deidl, Betreiber des Kinos, begründet die Schließung mit den Folgen der Pandemie. Dazu kommen gestiegene Energiepreise, Personalmangel und weniger Besucher, die der Betreiberfamilie das Leben schwer gemacht haben. Wie geht es nun weiter? Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm ist bei uns.
Wie denkt man derzeit in der Stadt über das Thema Kino?
Im Grundsatz sieht es so aus, dass der Stadt eine Kultureinrichtung wegbricht. Wir haben in der Vergangenheit versucht, viele Lösungen zu schaffen. Wir sind seit 7 Jahren daran, ein neues Kino zu bauen, weil wir wussten, an dem alten Standort kann das Kino in dieser Größe nicht dauerhaft bleiben. Deswegen war uns schon relativ früh klar, dass ein neuer Standort gefunden werden muss. Wir haben es auch so weit gebracht, dass es morgen zu einem Neubau kommen könnte. Das wäre am Bahnhof eine Fläche, die aus unserer Sicht eine 1A Lage hätte.
Welche Möglichkeiten gibt es jetzt, wie könnte es weitergehen?
Wenn es ums Kino geht, dann müsste sich jeder erstmal selbst an die Nase packen, denn mit verschiedenen Streamingdiensten, die wir alle zuhause kennen und in Hülle und Fülle über den Fernseher laufen, haben wir das Kinogefühl schon sehr nahe. Dadurch kämpft im Moment die ganze Kinolandschaft, dass die Umsatzzahlen nicht so stabil sind, wie sie vielleicht früher mal waren, und eigentlich ist der Reiz, ins Kino zu gehen, auch nicht mehr so, wie er früher einmal war. Das sieht man auch im gesamten kulturellen Bereich, auch was das Nachtleben betrifft.
Das bedeutet, was muss die Stadt jetzt tun, um hier eine Lösung zu finden?
Was wir selbst tun, ist nicht aufzugeben. Wir haben jetzt maximal zwei Tage Zeit gehabt und suchen im Moment auch tatsächlich. Es gibt größere Kinobetriebe in Deutschland, die gerade versuchen, alle zu motivieren, wie hier in Sonthofen doch ein Kino betreiben zu können, weil es an diesem Standort auch zukunftsfähig wäre.
Das heißt, konkret sind Sie auf der Suche, in Verhandlungen steht man aber noch nicht!?
Genau, wir sind auf der Suche, konkret natürlich auch an Ort und Stelle das umzusetzen, weil an diesem Bauplatz selber, so hat es uns auch der alte Vertreiber vermittelt, heute nach den Standards, die man braucht, im Normalfall 4–5 Säle braucht, um so etwas wirtschaftlicher zu betreiben. Wir haben hier in Sonthofen einen großen Saal und einen relativ kleinen Saal. Das kann man fast als 1 ½ Säle bezeichnen, was bisher im Altbestand vorhanden war. Daran sieht man schon den Wandel, der notwendig ist, damit sich das wirtschaftlich so darstellen lässt.
Mal direkt gefragt, in anderen Kommunen macht man sich ja auch Gedanken, ob man manche Einrichtungen, wie Bäder oder Kinos, überhaupt noch braucht. Braucht Sonthofen ein Kino?
Es ist immer sehr schwer, das so zu beantworten. Natürlich tut jede Kultureinrichtung, die eine Stadt hat, und wir reden von lebendigen Städten, natürlich etwas, was dich weiterbringt. Dabei ist jedoch das Problem, ob wir das Kino brauchen oder ob die Menschen das wollen, und verhalten sich die Menschen so, dass es auch tatsächlich funktioniert.
….sagt Bürgermeister Christian Wilhelm, es bleibt also abzuwarten, wie es mit dem Thema Kino in Sonthofen weitergeht.
Geschrieben von: pk
kino kultur schliessung Sonthofen