AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Sonthofen stärkt Hochwasserschutz: Verlegung des Binswanger Dorfbach geplant

today19. September 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Stadt Sonthofen will den Binswanger Dorfbach verlegen, um ein geplantes Bauvorhaben zu ermöglichen und gleichzeitig den Hochwasserschutz zu verbessern. Ein hydraulisches Gutachten soll klären, wie der Bach so umgeleitet werden kann, dass keine höhere Gefahr für Anwohner entsteht. Die Kosten trägt der Grundstückseigentümer, der zunächst ein Wasserrechtsverfahren durchlaufen muss. Der Baustart ist frühestens 2026 realistisch.

Sonthofen (Symbolfoto) / Foto: Pixabay

Die Stadt Sonthofen geht einen wichtigen Schritt beim Hochwasserschutz: Der Stadtrat hat einem Bauantrag zugestimmt, der bereits seit längerem diskutiert wurde. Geplant ist ein Bauvorhaben entlang des Binswanger Dorfbach – doch genau durch dieses Baugrundstück fließt der Bach derzeit noch frei. Damit die Bebauung möglich wird und gleichzeitig der Hochwasserschutz verbessert wird, soll der Dorfbach verlegt werden.

Dafür ist ein umfassendes hydraulisches Gutachten notwendig. Es soll aufzeigen, wie der Bach künftig verlaufen kann, ohne dass sich die Hochwassersituation für die Anwohner verschlechtert. „Wir berechnen aktuell die Durchflussmengen und planen den Bach so, dass es am Ende sogar besser ist als vorher“, erklärte Christian Wilhelm, Bürgermeister von Sonthofen, im Gespräch mit AllgäuHIT.

Ziel ist es, den bisher verrohrten Bachabschnitt ökologisch aufzuwerten und gleichzeitig ausreichend Retentionsraum zu schaffen, damit auch bei stärkeren Regenfällen kein Risiko für umliegende Grundstücke entsteht. Die Kosten für die Verlegung trägt der private Eigentümer des Baugrundstücks.

Wann die Maßnahme startet, hängt davon ab, wann das nötige Wasserrechtsverfahren samt hydrologischem Gutachten abgeschlossen ist. Erst wenn der Bach verlegt wurde, können die eigentlichen Bauarbeiten beginnen. Ob das noch 2025 gelingt, ist unklar – spätestens 2026 soll das Projekt aber umgesetzt werden.

 

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD