AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Sonnenstrom überholt Braunkohle – Allgäu treibt Photovoltaik-Ausbau voran

today2. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

2025 wird Solarenergie in Deutschland erstmals mehr Strom erzeugen als Braunkohle. Auch das Allgäu setzt verstärkt auf Photovoltaik: Im Unterallgäu bietet das Landratsamt kostenlose Online-Beratungen an, im Oberallgäu soll die Solarstromproduktion vervierfacht werden. Balkonkraftwerke sind besonders beliebt, z. B. in Wangen mit Komplettservice für Mini-PV-Anlagen.

Symbolbild: Solaranlage/ Foto: Pixabay

Deutschland steht 2025 vor einer energiepolitischen Zeitenwende: Erstmals wird die Stromerzeugung aus Solarenergie voraussichtlich die aus Braunkohle übertreffen. Während auf Bundesebene der Photovoltaik-Ausbau auf Rekordniveau läuft, ist der Trend auch im Allgäu deutlich spürbar.

Im Unterallgäu setzt das Landratsamt gezielt auf Aufklärung und Förderung: Mit kostenlosen Online-Vorträgen zu Themen wie „Weiternutzung von Ü20-Photovoltaik-Anlagen“ oder „Intelligente Batteriespeicher für das Eigenheim“ sollen Bürgerinnen und Bürger bei der Umstellung auf Solarenergie unterstützt werden. Die Informationsangebote sind auf landratsamt-unterallgaeu.de verfügbar.

Im Oberallgäu verfolgt der Landkreis ambitionierte Ziele: Die Solarstromproduktion soll langfristig vervierfacht werden. Damit möchte man nicht nur den Anteil fossiler Energieträger wie Braunkohle weiter reduzieren, sondern auch aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Weitere Informationen dazu bietet allgaeu-klimaschutz.de.

Ein weiterer Trend sind Balkonkraftwerke, die insbesondere bei Mietern und Eigenheimbesitzern mit begrenztem Platz zunehmend gefragt sind. In Bayern sind derzeit rund 119.000 solcher Mini-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 100 Megawatt in Betrieb. In Wangen im Allgäu etwa bietet ein regionaler Anbieter einen Rundum-Service von der Beratung bis zur Installation solcher Systeme an (360-energiesysteme.de).

Mit diesen regionalen Initiativen und Angeboten leistet das Allgäu einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und unterstützt den bundesweiten Wandel hin zu einer nachhaltigen Stromversorgung.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD