AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Rettungshundearbeit im Fokus: BRK-Bereitschaft Waltenhofen leistet rekordverdächtige Stunden für den Einsatz

today21. März 2025 47

Hintergrund
share close
AD

Die Fachdienst Rettungshunde des BRK Oberallgäu – besser bekannt als die Rettungshundestaffel – ist eine tragende Säule der BRK-Bereitschaft Waltenhofen. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Staffel, die sich nicht nur in der Rettungshundearbeit engagieren, sondern auch bei Sanitätsdiensten und im Rettungsdienst aktiv sind, haben im Jahr 2024 eine beeindruckende Leistung erbracht. Bereitschaftsleiter Mark Hofmann berichtete auf der Jahresversammlung von einer rekordverdächtigen Zahl: Insgesamt leisteten die Mitglieder der Bereitschaft 10.849 Stunden ehrenamtliche Arbeit – ein Rekordwert, der die engagierte Arbeit der Helferinnen und Helfer unterstreicht.

Bild: Einige der aktiven Mitglieder der BRK-Bereitschaft Waltenhofen // Foto: Christoph Tiebel

Rettungshundestaffel im Einsatz

Die Rettungshundestaffel der BRK-Bereitschaft Waltenhofen hat im vergangenen Jahr 48 Einsätze absolviert. Dabei lag der Fokus der meisten Einsätze auf der Suche nach vermissten Personen – eine lebensrettende Aufgabe. Ein besonders dramatischer Einsatz war die Suche nach vermissten Personen nach einer Explosion eines Wohnhauses in Memmingen. Das Team aus 19 geprüften Rettungshunde-Teams, bestehend aus 23 Hundeführern und 14 Helfern ohne Hund, hat bei diesen Einsätzen hervorragend zusammengearbeitet. Besonders erwähnenswert ist, dass auch die Hunde in der Staffel – darunter 12 Flächensuchhunde, 5 Trümmersuchhunde und 2 Mantrailer – regelmäßig trainiert werden, um in allen Einsatzszenarien perfekt vorbereitet zu sein.

Das Training der Rettungshundeteams ist anspruchsvoll und erfordert großes Engagement. Die Ausbildung dauert zwischen zwei und drei Jahren, und alle Prüfungen müssen alle zwei Jahre wiederholt werden. Zusätzlich zu den regelmäßigen wöchentlichen Trainings, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen, nehmen die Teams auch an größeren, überregionalen Übungen teil. Im Jahr 2024 fanden beispielsweise Trainingswochenenden in Kitzingen sowie Übungen in Sonthofen, Altusried und Sulzberg statt.

Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten

Die Bereitschaft Waltenhofen hat sich jedoch nicht nur im Bereich der Rettungshundearbeit hervorgetan. Auch bei Sanitätsdiensten, Blutspendeterminen und im Rettungsdienst waren die ehrenamtlichen Helfer aktiv. Zudem wurde der Helfer-vor-Ort-Dienst (HvO) in Niedersonthofen ab Januar 2025 in das Portfolio aufgenommen. Insgesamt leisteten die Helfer 5.888 Stunden in der Ausbildung, 944 Stunden in Einsätzen und 543 Stunden in Sanitätsdiensten.

Ehrungen für langjährige Mitglieder

Die Jahresversammlung bot auch Gelegenheit, langjährige Mitglieder zu ehren. Christine Heimerdinger wurde für fünf Jahre, Vicky Wagensommer für zehn Jahre und Mark Hofmann für 20 Jahre engagierte Arbeit im BRK geehrt. Ulrike Tiebel wurde zudem mit der Ausbilder-Ehrung ausgezeichnet.

Besonders hervorzuheben ist das außerordentliche Engagement von Prof. Dr. Christoph Tiebel, dem Bundesbeauftragten der DRK-Rettungshundearbeit, der im vergangenen Jahr mit dem Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet wurde.

BRK Rettungshundearbeit auf Bundes- und Landesebene

Bundesweit gibt es beim Deutschen Roten Kreuz 123 Rettungshundestaffeln mit insgesamt 2.124 Einsatzkräften und 659 Flächensuchhunden. Im Jahr 2024 waren diese Teams insgesamt 1.763 Mal im Einsatz. Besonders hervorzuheben ist Bayern, das mit 701 Einsatzkräften bundesweit an der Spitze liegt. In Schwaben unterhalten die BRK-Bereitschaften fünf Staffeln mit insgesamt 108 Helferinnen und Helfern sowie 46 geprüften Teams. Weitere 45 Teams befinden sich derzeit in Ausbildung.

Fazit

Die Rettungshundearbeit der BRK-Bereitschaft Waltenhofen ist ein Paradebeispiel für das herausragende Engagement von ehrenamtlichen Helfern, die in Notsituationen schnell und effizient helfen. Mit einer Mischung aus intensiver Ausbildung, regelmäßigen Trainings und einer großen Bereitschaft, im Ernstfall schnell zur Stelle zu sein, setzt die Staffel jedes Jahr erneut Maßstäbe. Die Bereitschaft, auf nahezu alle Arten von Notfällen vorbereitet zu sein, zeigt nicht nur die Professionalität der ehrenamtlichen Helfer, sondern auch die Bedeutung der Rettungshundearbeit für die Gemeinschaft im Oberallgäu und darüber hinaus.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%