AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Regionalentwicklung Oberallgäu beschließt fünf Projekte und acht Maßnahmen zur „Unterstützung Bürgerengagement“

today6. Mai 2025

Hintergrund
share close
AD

Das Entscheidungsgremium des Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. hatin seiner jüngsten Sitzung zur aktuellen Förderperiode insgesamt fünf LEADER-Projekte sowie acht Maßnahmen im Rahmen von „Unterstützung Bürgerengagement“ freigegeben. Die Vorhaben reichen von Naturpädagogik über Tourismus und Sport bis hin zu Dorfgemeinschaftsleben und kulturellem Erbe.Nach den Projektpräsentationen wurden die Vorhaben aus den Bereichen Bildung, Tourismus, Naturpädagogik, Sport und Dorfentwicklung mit einer Gesamtfördersumme von über 487.000 Euro auf den Weg gebracht. Das Entscheidungsgremium würdigt insbesondere die Kombination aus Ehrenamt, innovativem Denken und lokalem Bezug in den geförderten Projekten.

 

Regionalentwicklung Oberallgäu / Martina Reuter

 

Dabei handelt es sich um folgende Projekte:

· Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluh (Träger: Gemeinde Fischen): Mit dem Bau eines Naturkindergartens möchte die Gemeinde Fischen die naturnahe Bildung im Vorschulalter stärken. Der Kindergarten für Kinder von 3 bis 6 Jahren entsteht außerhalb des Ortskerns in Form eines mobilen „Wichtelwagens“. Der Außenbereich wird bewusst offen gestaltet und soll gemeinsam mit den Kindern weiterentwickelt werden. Das Projekt versteht sich als Ergänzung zu den erfolgreichen Naturparkschulen im Gebiet Nagelfluhkette und dient als Pilot für naturnahes Lernen und frühe Umweltbildung. Freigegebene Förderung: 107.353 Euro.

· Fair Play Court Durach (Träger: VfB Durach): Direkt neben dem Offino-Stadion in Durach wird ein sogenannter „Soccer Court“ entstehen – ein moderner Kleinspielfeldplatz mit Banden, der sowohl Schulkindern als auch Vereinen aus Durach und Umgebung offenstehen wird. Besonders hervorgehoben wurde das starke ehrenamtliche Engagement des Vereins, der das Projekt initiiert hat. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen – unabhängig von Vereinszugehörigkeit. Freigegebene Förderung: 42.016,81 Euro.

· Blick.Winkel. – Fünf Wege der Achtsamkeit und Selbstfindung (Träger: Tourismus Hörnerdörfer GmbH): Dieses Projekt schafft ein innovatives Angebot im Bereich des sanften Tourismus. Fünf Premiumwanderwege in den Hörnerdörfern verbinden Naturerlebnis mit Achtsamkeit, innerer Einkehr und mentaler Gesundheit. Jeder Weg thematisiert einen individuellen Aspekt – wie Besinnung, Glück oder Selbstreflexion – und bietet spezielle Stationen zur bewussten Wahrnehmung. Ziel ist es, Einheimischen wie Gästen eine neue Qualität des Wanderns zu ermöglichen, die Erholung und innere Balance gleichermaßen fördert. Freigegebene Förderung: 14.724,50 Euro.

· Lebensraum Rauhfußhühner – Natur erleben, spielend entdecken (Träger: Berg-Naturerlebnis Riedbergerhorn GmbH & Co. KG): Am Riedbergerhorn bei Balderschwang wird ein neuer Themenweg unter dem Titel „Wald-Berg-Abenteuer“ entstehen, der sich speziell dem bedrohten Lebensraum der Rauhfußhühner widmet. Zwischen acht und zwölf interaktive Stationen – darunter eine Holzkugelbahn – laden Kinder und Familien dazu ein, spielerisch die Besonderheiten der Bergnatur zu entdecken. Das Projekt stärkt die touristische Sommerentwicklung in einer bisher stark wintergeprägten Region. Freigegebene Förderung: 200.000 Euro.

· Dorfsaal Bühl – Tradition trifft Zukunft (Träger: Alte Schule Bühl eG): In der ehemaligen Schule im Ortsteil Bühl soll ein multifunktionaler Dorfsaal entstehen, der für kulturelle Veranstaltungen, Vereinsnutzung und private Feiern offensteht. Besonders hervorgehoben wurde das bürgerschaftliche Engagement einer Genossenschaft, die den Erwerb und Umbau trägt. Eine neu geschaffene Personalstelle soll zudem die Koordination und Nutzung des Raums professionell begleiten. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders im ländlichen Raum. Freigegebene Förderung: 123.079,70 Euro.

 

Zusätzlich entschied das Gremium über die Vergabe von Fördermitteln im Rahmen des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“, für die in dieser Förderperiode bis zu 50.000 Euro zur Verfügung stehen. Acht Maßnahmen erhalten insgesamt 7.852,94 Euro an Unterstützung. Eine weitere Maßnahme wird im Umlaufverfahren abgestimmt. Die unterstützten Maßnahmen zeichnen sich durch ihren lokalen Bezug und das starke ehrenamtliche Engagement der Träger aus:

· Brotbackhaus Schwarzenberg (Brotbackfreunde Schwarzenberg GbR) – Bau eines gemeinschaftlich genutzten Brotbackhauses zur Pflege traditioneller Handwerkskunst

· Erhalt der „Mittelberger Hausnamen“ (Dorfgemeinschaft Mittelberg e.V.) – Dokumentation und Sichtbarmachung historischer Hausnamen zur Bewahrung ortstypischer Kultur (Beschluss wird im Umlaufverfahren nachgeholt)

· Artenvielfalt stärken und fördern (Tourismusverein Niedersonthofen e.V.) – Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität durch Informationsangebote und praktische Umsetzung

· Projekt Hüttle – Anpacken statt reden (ASV Hegge e.V.) – Bau eines multifunktionalen Aufenthaltsorts für Kinder und Jugendliche der Gemeinde

· Weiterbildung für Vermieter auf dem Bauernhof (Mir Allgäuer – Urlaub auf dem Bauernhof e.V.) – Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zur Verbesserung der touristischen Angebote

· Umbau eines Bauwagens für pädagogische Zwecke (Förderverein GSB Sonthofen e.V.) – Umgestaltung eines Bauwagens als kreativen Lern- und Begegnungsort an der Grundschule

· Erneuerung der Setzeranlage der St.-Michael-Orgel (St.-Michael-Chor Sonthofen e.V.) – Beitrag zum Erhalt der historischen Orgel in der Pfarrkirche St. Michael

· „TV Stein Ferien-Sportcamp 2025“ (TV Stein i. Allgäu e.V.) – Organisation eines inklusiven Feriencamps für Grundschüler mit Sport und Bewegung

· Pazzi Ragazzi (Patrick Merk) – Förderung eines inklusiven Theater- oder Musikprojekts für Kinder und Jugendliche

AD

Geschrieben von: Uschi Binkert

Rate it
AD
AD
AD
AD