AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

AllgäuHIT SonnTalk

Stefan Röhl (Bewährungshelfer) zu Gast bei Norbert Kolz im SonnTalk von Radio AllgäuHIT am Sonntag, 02.03.2025

today3. März 2025 25

Hintergrund
share close
AD

Am Sonntag, den 2. März 2025, war Stefan Röhl, ein erfahrener Bewährungshelfer, zu Gast bei Norbert Kolz im SonnTalk von Radio AllgäuHIT. Von 10 bis 12 Uhr gab er interessante Einblicke in die oft unbekannte und unterschätzte Arbeit von Bewährungshelfern und erklärte, welche Rolle sie im deutschen Rechtssystem spielen.

Die Rolle des Bewährungshelfers: Zwischen Hilfe und Kontrolle

In Deutschland sind Tausende von Menschen unter Bewährungsaufsicht. Sie haben eine Strafe auf Bewährung erhalten oder wurden vorzeitig aus der Haft entlassen. Für viele dieser Menschen ist ein Bewährungshelfer eine wichtige Unterstützung auf dem Weg zurück in die Gesellschaft. Doch der Beruf des Bewährungshelfers ist ein Spannungsfeld zwischen sozialer Unterstützung und behördlicher Kontrolle. Stefan Röhl erläuterte, dass die Hauptaufgabe eines Bewährungshelfers darin besteht, straffällig gewordene Personen zu begleiten und zu unterstützen, während er gleichzeitig die Einhaltung der vom Gericht auferlegten Bewährungsauflagen überwacht.

Bewährungszeit und Konsequenzen bei Verstößen

Die Bewährungszeit dauert in der Regel zwischen zwei und fünf Jahren, während denen die verurteilten Personen regelmäßig mit ihrem Bewährungshelfer in Kontakt stehen. Wer sich an die Auflagen hält, kann seine Strafe erfolgreich verbüßen. Verstöße gegen diese Auflagen können jedoch schwerwiegende Folgen haben, erklärte Röhl. Im schlimmsten Fall kann das Gericht die Bewährung widerrufen und eine Haftstrafe anordnen.

Herausforderungen im Berufsalltag

Trotz der hohen gesellschaftlichen Bedeutung des Berufs steht Stefan Röhl in seiner täglichen Arbeit vor vielen Herausforderungen. Überlastung, hohe Fallzahlen und Personalmangel erschweren oft die individuelle Betreuung der Klienten. Doch für Röhl ist der Beruf eine Berufung. „Wenn es gelingt, einem Menschen eine zweite Chance zu ermöglichen und er ein straffreies Leben führt, dann ist das der größte Erfolg“, sagte er im Gespräch mit Norbert Kolz.

Ein Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft

Die Arbeit von Bewährungshelfern trägt entscheidend zur Resozialisierung von straffällig gewordenen Personen bei und hilft, Rückfälle zu verhindern. Röhl betonte, dass ohne die Arbeit der Bewährungshelfer die Reintegration vieler ehemaliger Straftäter in die Gesellschaft deutlich schwieriger wäre. Durch ihre Hilfe wird die Gefahr erneuter Straftaten gesenkt, was letztlich zur Sicherheit der Gesellschaft beiträgt.


AllgäuHIT SonnTalk

Rate it
AD
AD
AD
AD
AD
0%