AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

AllgäuHIT SonnTalk

Sonntalk Notaufnahme vom 28.09.2025

today1. Oktober 2025 16

Hintergrund
share close
AD
Zwischen Leben retten und überfüllt sein – Einblicke in die Notaufnahme
SonnTalk“ mit Moderator Norbert Kolz und Dr. Dagmar Strauß vom Klinikverbund Allgäu + Peter Fraas dem Leiter des Rettungsdienstes BRK im Oberallgäu
Wenn jede Minute zählt
 
In der aktuellen Ausgabe der Sonntagvormittag-Talksendung SonnTalk widmete sich Moderator Norbert Kolz einem Thema, das viele betrifft – sei es als Patient, Angehöriger oder medizinisches Personal: der Notaufnahme. Unter dem Titel „Notaufnahme – Erste Hilfe für alle?“ sprach er mit erfahrenen Notfallmedizinern über den Arbeitsalltag zwischen echten Notfällen, zunehmender Belastung und strukturellen Herausforderungen.
Von der Triage bis zur Dauerbelastung
 
Im ersten Viertel der Sendung ging es um die grundsätzliche Funktionsweise der Notaufnahme: Wer kommt dort an, wie wird entschieden, wer zuerst behandelt wird. Dr. Dagmar Strauß vom Klinikverbund Allgäu schilderte eindrucksvoll, wie komplex der Erstkontakt ist und warum nicht jeder gleich drankommen kann – auch wenn das Wartezimmer voll ist.
Im zweiten Teil wurden die Prioritäten angesprochen, die oft für Diskussionen sorgen. Wie erklärt man einem Patienten mit Schmerzen, dass andere dringender behandelt werden müssen? Der Gast berichtete von schwierigen Situationen, zunehmender Aggressivität, aber auch von klaren Abläufen, die Sicherheit schaffen – selbst unter Stress.
Menschen im Ausnahmezustand – Das Team im Hintergrund
 
Besonderes Augenmerk legte die Sendung auf die Menschen hinter den Kulissen. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Rettungsdienste – sie alle arbeiten unter enormem Druck. Dr. Dagmar Strauß sprach über Fachkräftemangel, emotionale Belastungen und die Kraft, die gute Teamarbeit entfalten kann. Auch der persönliche Antrieb wurde Thema: „Trotz aller Herausforderungen ist es der direkte Kontakt mit Menschen in Ausnahmesituationen, der mich jeden Tag motiviert“, so der Studiogast.
Perspektiven für ein überlastetes System
 
Im vierten und letzten Teil der Sendung ging es um die Frage, wie es weitergeht. Was braucht es, damit Notaufnahmen auch künftig zuverlässig funktionieren? Die Studiogäste sprachen sich für eine stärkere Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung aus, begrüßten die Idee von integrierten Notfallzentren – und betonte die Wichtigkeit der Aufklärung in der Bevölkerung: „Nicht jede akute Beschwerde ist ein Notfall.“
Eine Stunde, die unter die Haut ging
 
Die zweistündige Sendung bot nicht nur fundierte Informationen, sondern auch viele persönliche Einblicke – sowohl in medizinische Abläufe als auch in menschliche Schicksale. Für Moderator Norbert Kolz waren die Gäste Ausdruck von großer Sachkenntnis und spürbarem Respekt vor den Menschen in der Notaufnahme. Dr. Dagmar Strauß vom Klinikverbund Allgäu und Peter Fraas dem Leiter des Rettungsdienstes BRK im Oberallgäu zeigten dies sehr eindrucksvoll.
  • cover play_arrow

    SONNTALK | KOLZ | OPENER VOLL/HALB AllgäuHIT


AllgäuHIT SonnTalk

Rate it
AD
AD
AD
AD
AD