AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Forschung für unsere Gewässer – Prof. Dr. Alexander Brinker im „SonnTalk“ bei Radio AllgäuHIT

today10. Juli 2025

Hintergrund
share close
AD

Was lebt in unseren Seen? Wie geht es den Fischen? Und was sagt die Wasserqualität über den Zustand unserer Gewässer aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am kommenden Sonntag (13. Juli 2025) im „SonnTalk“ bei Radio AllgäuHIT. Zu Gast in der Sendung ist Prof. Dr. Alexander Brinker, Leiter der Fischereiforschungsstelle (FFS) des Landes Baden-Württemberg in Langenargen am Bodensee. Die Moderation übernimmt Norbert Kolz.

Foto: Prof. Alexander Brinker // Bildquelle: Fischereiforschungsstelle Langenargen

Wissenschaft am Bodensee – für ganz Baden-Württemberg

Die Fischereiforschungsstelle Langenargen liegt direkt am Ufer des Bodensees – Europas größtem Trinkwasserreservoir. Von hier aus erforschen Prof. Brinker und sein Team die Fischbestände in den Seen und Flüssen des Landes, analysieren Laichzeiten, dokumentieren Gewässergüte und untersuchen die Auswirkungen von Umwelteinflüssen. Ziel der Arbeit ist es, die ökologische Entwicklung unserer Gewässer besser zu verstehen und zugleich eine nachhaltige Fischerei zu ermöglichen.

Klimawandel, Tourismus, invasive Arten – Herausforderungen für unsere Fische

Im Interview spricht Prof. Brinker über die Bedrohungen, denen sich viele Fischarten aktuell stellen müssen – von steigenden Wassertemperaturen über Schadstoffbelastung bis hin zum Rückgang natürlicher Lebensräume. Gleichzeitig zeigt er, wie durch Forschung, Schutzmaßnahmen und nachhaltige Nutzung Erfolge möglich sind. Beispiel: Das Bodenseefelchen, das dank gezielter Maßnahmen ein bemerkenswertes Comeback erlebt.

Brücke zwischen Forschung, Praxis und Öffentlichkeit

Die FFS Langenargen versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Fischereipraxis und Politik. „Uns ist wichtig, dass unsere Forschungsergebnisse nicht nur in Fachpublikationen landen, sondern auch bei den Menschen vor Ort ankommen“, betont Prof. Brinker. Der Austausch mit der Öffentlichkeit – etwa über Sendungen wie den „SonnTalk“ – sei deshalb ein zentraler Teil der Arbeit.

Jetzt vormerken: Sonntag, 13. Juli 2025, 10–12 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Sonntag Radio AllgäuHIT einzuschalten. Im „SonnTalk“ gibt Prof. Dr. Alexander Brinker spannende Einblicke in die Arbeit der Fischereiforschungsstelle – und erklärt, warum gesunde Gewässer ein Thema sind, das uns alle betrifft. Denn sie sind Lebensgrundlage, Naturraum und Genussquelle zugleich.


Rate it
AD
AD
AD
AD
AD