AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Pflegekonferenz im Landkreis Oberallgäu nimmt Arbeit auf

today21. Oktober 2025

Hintergrund
share close
AD

Ein starkes Signal für die Zukunft der Pflege in Bayern: Mit großem Engagement und spürbarer Aufbruchsstimmung hat der Landkreis Oberallgäu seine erste Pflegekonferenz nach § 8a Abs. 3 SGB XI feierlich konstituiert. Rund 95 Teilnehmende aus Politik, Pflege, Medizin, Beratung und Verwaltung kamen im Landratsamt zusammen, um gemeinsam ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Pflege zu setzen. Damit ist der Landkreis Oberallgäu der erste in ganz Schwaben, der eine Pflegekonferenz offiziell einrichtet – und übernimmt damit eine Vorreiterrolle in der Region.

Foto: Pixabay

Landrätin Indra Baier-Müller eröffnete die Sitzung und betonte die Bedeutung des Projekts:
„Pflege betrifft uns alle – heute oder morgen. Mit der Pflegekonferenz schaffen wir einen Ort, an dem Verantwortung, Wissen und Expertise zusammenkommen, um die Pflege im Oberallgäu zukunftsfest zu gestalten.“

Ziel und Aufgaben der Pflegekonferenz

Pflegekonferenzen sind kommunale Beratungs- und Abstimmungsgremien, die alle relevanten Akteure zusammenbringen – von der Kommune über Kostenträger bis zu Pflegeeinrichtungen und Selbsthilfeinitiativen. Ihr Ziel ist es, Versorgungslücken zu erkennen, Strukturen zu verbessern und die Zusammenarbeit zu stärken.

Im Gegensatz zu losen Pflegenetzwerken übernehmen Pflegekonferenzen eine strategische Steuerungsfunktion. Sie entwickeln konkrete Empfehlungen und Leitlinien für die Weiterentwicklung der regionalen Pflegeinfrastruktur und liefern dadurch wertvolle Impulse für die Pflegepolitik auf Landesebene.

In Bayern sind derzeit zwölf Pflegekonferenzen aktiv, weitere befinden sich im Aufbau. Zusätzlich existieren rund zehn regionale Pflegenetzwerke, die ähnliche Aufgaben wahrnehmen, jedoch weniger formal organisiert sind. Erkenntnisse aus der regionalen Arbeit fließen in die landesweite Pflegeplanung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention ein.

Konkrete Schritte im Oberallgäu

Mit der Gründung der Pflegekonferenz setzt der Landkreis ein klares Zeichen für eine menschengerechte, zukunftsorientierte Pflegepolitik. In den kommenden Monaten sollen thematische Arbeitsgruppen zu zentralen Themen eingerichtet werden: Wohnraum für Pflegekräfte, Nachbarschaftshilfen oder die Vernetzung und Entlastung pflegender Angehöriger. Die Ergebnisse fließen nicht nur lokal ein, sondern tragen auch zur Weiterentwicklung bayerischer Standards bei.

Die Pflegekonferenz Oberallgäu zeigt, wie erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Pflege, Politik und Zivilgesellschaft gelingen kann. Der Landkreis steht damit beispielhaft für das, was moderne Pflegepolitik ausmacht: Nähe, Verantwortung und Innovationskraft.


AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD