AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Rathaus

ÖDP fordert Fortsetzung des Dialogs im Eichwaldquartier – Kein voreiliger Bebauungsplan

today2. Oktober 2025

Hintergrund
share close
AD

Die ÖDP Lindau kritisiert das Strukturkonzept G zur maximalen Bebauung des Eichwaldquartiers, da die Kleingärten stark reduziert würden. Sie fordert, den bisherigen Dialog- und Befriedungsprozess fortzuführen und tragfähige Kompromisse zwischen Eigentümern, Kleingärtnern, Stadtplanung und Umwelt zu entwickeln.

Symbolbild: Lindau/ Foto: Pixabay

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Lindau spricht sich klar gegen das Strukturkonzept G aus, das eine maximale Bebauung des Eichwaldquartiers vorsieht. Laut Entwurf würden die Kleingärten auf nur noch ein Drittel der Fläche schrumpfen, während der Rest intensiv bebaut werden soll – einschließlich teils illegal gerodeter Flächen.

„Dieses Vorgehen bricht mit den bisherigen Bemühungen des Stadtrates, einen konstruktiven Ausgleich zwischen allen Beteiligten zu finden“, kritisiert ÖDP-Stadträtin Christiane Norff. Die Kleingärten seien nicht nur Orte der Selbstversorgung, sondern auch wichtig für Biodiversität, städtisches Mikroklima und soziale Begegnungen.

Die ÖDP fordert, den bisherigen Befriedungsprozess fortzuführen. Statt einseitiger Maximalforderungen seien Dialog, Transparenz und tragfähige Kompromisse nötig, um ein ausgewogenes Konzept für Eigentümer, Kleingärtner, Stadtplanung und Umwelt zu entwickeln. „Den Beteiligungsprozess jetzt durch ein ungeeignetes Strukturkonzept zu beenden, zeigt, wie wenig einige Gruppierungen das Gemeinwohl berücksichtigen“, so Norff abschließend.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD