Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Oberstdorf setzt ein starkes Zeichen für Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit. Mit dem LEADER-Projekt „Vielfalt erleben – Ein inklusiver Spielplatz für alle“ entsteht im Herzen des Kurparks ein moderner Spielplatz, der Kindern mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsames Spielen und Erleben ermöglicht.
Der bestehende Spielplatz am Rande des Kurparks wird vollständig neu gestaltet – barrierefrei, inklusiv und mit vielfältigen Spielstationen für Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren. Ziel des Projekts ist es, einen Begegnungsraum zu schaffen, in dem Spiel und Lernen unabhängig von individuellen Fähigkeiten selbstverständlich sind. Das Konzept orientiert sich an den „Nürnberger Leitlinien“ für inklusive Spielräume und erfüllt sämtliche Anforderungen an Barrierefreiheit und Sicherheit.
Bürgermeister Klaus King betont die Bedeutung des Projekts:
„Ein vollständig barrierefreier Spielplatz wie dieser ist deutschlandweit einzigartig. Wir wissen, wie stark unsere Spielplätze genutzt werden – nicht nur von den rund 400 einheimischen Kindern, sondern auch von den jährlich etwa 150.000 jungen Gästen, die Oberstdorf besuchen.“
Die neue Spiellandschaft umfasst rund 2.000 Quadratmeter und wird insgesamt neun abwechslungsreiche Spielstationen bieten – darunter:
ein befahrbares Burgspielgerät (auch mit dem Rollstuhl bis auf 2,20 m Höhe erreichbar),
ein bodenbündiges Karussell,
eine Nestkorbschaukel,
eine Sand-Matsch-Station,
Kriechröhren und Hügellandschaften,
eine barrierefreie Tischtennisplatte mit Sitzbereichen,
ein inklusives Klangspiel,
sowie ein taktiles Leitsystem zur Orientierung für sehbeeinträchtigte Kinder.
„Durch die vielen unterschiedlichen Spielangebote wird jeder Sinn angesprochen – so wird der Spielplatz zu einem Erlebnisort für alle“, erklärt Tiefbauleiter Armin Stöckle.
Petra Genster, stellvertretende Tourismusdirektorin, ergänzt:
„Gerade das begehbare Burgspielgerät trifft die kindliche Neugier – jedes Kind liebt es, eine Burg zu erobern.“
Auch LEADER-Koordinatorin Veronika Hämmerle sieht in dem Projekt einen zukunftsweisenden Ansatz:
„Der neue Spielplatz schafft einen Mehrwert für Einheimische wie Touristen und steht exemplarisch für die Vielfalt und den integrativen Charakter von LEADER.“
Neben der Spiellandschaft sind Informationstafeln geplant, die das inklusive Konzept vorstellen und andere Kommunen zur Nachahmung anregen sollen. Die naturnahe Gestaltung fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein und bietet sowohl ökologischen als auch pädagogischen Mehrwert.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt in mehreren Bauabschnitten bis zum Jahr 2027. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 600.000 Euro brutto, wovon bis zu 200.000 Euro über das LEADER-Programm der EU (ELER 2023–2027) gefördert werden.
Christof Endreß, Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe, unterstreicht:
„Das Projekt erfüllt alle LEADER-Kriterien – es ist innovativ, stärkt die soziale Teilhabe und fördert die Lebensqualität im ländlichen Raum. Ein echtes Leuchtturmprojekt.“
Geschrieben von: Bernd Krause
Inklusion Leader Projekt Oberstdorf Projekt - Vielfalt erleben Spielplatz