AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Rathaus

Oberstdorf bereitet sich auf neue Therme, Bahnhofsvorplatz und Parkraumbewirtschaftung vor

today28. Oktober 2025 21

Hintergrund
share close
AD

Die Marktgemeinde Oberstdorf treibt aktuell mehrere wichtige Projekte voran, die sowohl die touristische Infrastruktur als auch die Aufenthaltsqualität für Bürgerinnen, Bürger und Gäste nachhaltig verbessern sollen. In der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats standen unter anderem die Therme Oberstdorf, die Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes sowie die Parkraumbewirtschaftung im Mittelpunkt.

Oberstdorfs Bürgermeister Klaus King/ Foto: Markt Oberstdorf

Therme Oberstdorf: Haus- und Badeordnung beschlossen
Der Marktgemeinderat hat die künftige Haus- und Badeordnung der Therme Oberstdorf beschlossen. Diese regelt unter anderem haftungsrechtliche Belange, Nutzungsbedingungen sowie Verhaltensregeln für die Besucherinnen und Besucher. Die Haus- und Badeordnung tritt ab der Eröffnung der Therme in Kraft.

Darüber hinaus wurde für das Gewerk Badewassertechnik ein Nachtrag aufgrund der Bauzeitenverlängerung freigegeben. Damit ist die technische Grundlage für einen reibungslosen Betrieb der Therme geschaffen.

Bahnhofvorplatz: Umgestaltung und neue Verkehrsregelung
Im Rahmen der Projektwerkstatt „Zukunftsbild Oberstdorf“ wurden Vorschläge erarbeitet, den Bahnhofvorplatz durch Begrünung, Beschattung und die Reduzierung des Fahrverkehrs aufzuwerten. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität deutlich zu verbessern und den Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger attraktiver zu gestalten.

Auf Basis dieser Ideen erarbeitete die Bauverwaltung gemeinsam mit dem Ordnungsamt konkrete Maßnahmen, die dem Marktgemeinderat vorgestellt wurden. Das Projekt wird am 4. November 2025 im Energie- und Klimabeirat präsentiert und ist eine der ersten Maßnahmen aus dem neuen Zukunftsbild. Der Marktgemeinderat beschloss, die Planungsidee zur Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes weiter zu verfolgen.

Parkraumbewirtschaftung: P1 Süd wird für die Öffentlichkeit freigegeben
Die Verwaltung präsentierte aktuelle Daten zur Nutzung der beschrankten Parkplätze in Oberstdorf. Besonders die Pendlerkarten auf Parkplatz P2 haben sich seit Einführung mehr als verdoppelt, während Anwohnerkarten auf P1 Süd nur in begrenztem Umfang genutzt werden. Die maximale Auslastung der Parkplätze zeigte sich selbst in der Nebensaison:

  • P2: Spitzenzeit 11–12 Uhr, 99,9 % Auslastung

  • P3: Spitzenzeit 10–11 Uhr, 99,9 % Auslastung

  • P4: Spitzenzeit 12–13 Uhr, 95,5 % Auslastung

Der Marktgemeinderat genehmigte die vorgeschlagenen Einstellbedingungen für den Parkplatz P1 Süd und beauftragte die Verwaltung, diesen ab Dezember 2025 für die Öffentlichkeit freizugeben. Pendler- und Anwohnerkarten sollen künftig auf den Parkplätzen P1 Süd und P2 gleichermaßen gültig sein.

Neue Parktarife ab Dezember 2025
Die Tarife für den Parkplatz P1 Süd richten sich nach den aktuellen Gebühren des Parkplatzes P2:

  • Tag (6–20 Uhr): 30 Minuten kostenlos, je Stunde 1,50 €, maximal 15,00 €

  • Nacht (20–6 Uhr): 30 Minuten kostenlos, je Stunde 0,50 €, maximal 5,00 €

  • Standzeit in Tagen: 10

  • Verlustgebühr: 200,00 €

Mit diesen Maßnahmen reagiert die Marktgemeinde Oberstdorf sowohl auf steigende Besucherzahlen als auch auf die Anforderungen der Einheimischen und stellt gleichzeitig die Nutzungssicherheit und Transparenz der Parkflächen sicher.

 

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD