AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Oberallgäuer Bildungskonferenz 2025 in Immenstadt: „Zukunft Schule – Mit KI und digitalen Angeboten Lehren, Lernen und Gestalten“

today18. November 2025 12

Hintergrund
share close
AD

Rund 90 Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie sozialpädagogische Fachkräfte folgten der Einladung des Landkreises Oberallgäu zur 8. Oberallgäuer Bildungskonferenz. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bildungsbüro Oberallgäu in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Oberallgäu an der Staatlichen Berufsschule Immenstadt. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Zukunft Schule: Mit KI und digitalen Angeboten Lehren, Lernen und Gestalten“ stand der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich im Mittelpunkt – ein Thema, das Schulen, Kitas und pädagogische Einrichtungen derzeit intensiv beschäftigt.

KI als Schlüsselkompetenz – Chancen und Voraussetzungen

Die Konferenz eröffnete Lernpsychologin Prof. Dr. Tina Seufert von der Universität Ulm mit ihrer Keynote „Effektiv Lernen mit KI – die Schlüsselkompetenz der Zukunft?“. Sie machte deutlich, dass KI längst kein Zukunftsprojekt mehr sei, sondern bereits heute vielfältige Lernprozesse unterstütze. Individualisierung im Unterricht, flexible digitale Lernumgebungen und Entlastung bei der Vorbereitung seien nur einige der Potenziale.

Gleichzeitig warnte Prof. Seufert vor einem unreflektierten Einsatz: „KI ist ein Werkzeug – kein Ersatz für pädagogisches Denken“. Pädagogische Fachkräfte müssten ihre Rolle aktiv gestalten, Systeme müssten transparent und datenschutzkonform sein, und Schülerinnen und Schüler sollten Kompetenzen zur kritischen Nutzung erwerben.

„Innovation mit Verantwortung“ – Landrätin betont Leitbild des Landkreises

In ihrem Grußwort erinnerte Landrätin Indra Baier-Müller daran, dass Digitalisierung und KI nicht Selbstzweck seien, sondern Bildung verbessern sollten: „KI kann Chancen eröffnen – aber Qualität entsteht nur dort, wo Technik auf pädagogisches Augenmaß trifft.“ Der Landkreis Oberallgäu verfolge das Leitbild, Innovation mit Verantwortung zu verbinden, junge Menschen zu befähigen, KI kritisch zu nutzen und gleichzeitig den unersetzlichen menschlichen Faktor im Bildungsprozess zu betonen – durch Empathie, Erfahrung und pädagogisches Urteil.

Workshops: Von KI-Feedback bis zu VR-Lernwelten

Nach den Vorträgen konnten die Teilnehmenden in einem vielseitigen Workshop-Programm die Inhalte praktisch erproben. Von „KI zum Anfassen“ über die Generierung von Lernmaterialien und KI-gestütztes Feedback bis hin zu kreativen Anwendungen und Lernwelten mit Augmented und Virtual Reality – die Workshops zeigten, wie breit KI und digitale Werkzeuge heute bereits eingesetzt werden können.

Referentinnen und Referenten aus dem Staatlichen Schulamt, dem Medienzentrum Oberallgäu sowie der Universität Augsburg sorgten mit praxisnahen Formaten für lebhaften Austausch. Viele Teilnehmende nahmen konkrete Impulse und Ideen für ihren Berufsalltag mit.

Ein starkes Signal für die Bildungsregion

Die große Resonanz zeigt, dass KI ein zentrales Thema ist und Räume für Orientierung, Austausch und gemeinsames Lernen benötigt. Mit der Bildungskonferenz setzte der Landkreis Oberallgäu ein deutliches Signal: Pädagogische Qualität, Datenschutz, Transparenz und ethische Haltung sind entscheidend, um KI sicher und sinnvoll in Schulen und Einrichtungen zu verankern.

Die Konferenz machte deutlich, dass das Oberallgäu diesen Weg nicht nur begleitet, sondern aktiv mitgestaltet – gemeinsam mit Fachkräften, wissenschaftlichen Partnern und engagierten Bildungseinrichtungen vor Ort.

AD

Geschrieben von: pk

Rate it
AD
AD
AD
AD