AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Überreste eines europäischen Großprojektes im Allgäu

today24. März 2022

Hintergrund
share close
AD

Die Überreste eines europäischen Großprojekts finden sich noch heute im Kürnacher Staatswald: Die sogenannte Europäische Gradmessung aus dem Jahr 1867. Wie groß ist die Erde und welche Form hat sie? Diese Fragen stellte sich die Menschheit lange Zeit. Um die Größe und Figur der Erde genau zu bestimmen, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die „Europäische Gradmessung“ unter Führung des preußischen Generalleutnants Johann Jacob Baeyer ins Leben gerufen.

16 europäische Staaten schlossen sich 1867 mit dem Ziel zusammen, über Dreiecks- und Winkelmessungen die Größe und Form der Erdkugel herzuleiten. Wissenschaftler aus ganz Europa legten ein Dreiecksnetz von Skandinavien bis Sizilien an und arbeiteten in dieser Messungskampagne erstmals zusammen.

Ein zentraler Ausgangspunkt der Gradmessung findet sich auf dem Berg Änger im Kürnacher Staatswald. Ein Pfeiler aus Beton samt Inschrift ist der letzte verbliebene Zeuge der Erdvermessung im Revier von Förster Simon Lipp. Er pflegt den südlichen Teil des Kürnacher Staatswalds. „Die Errichtung des Pfeilers und die Vermessung in dem von Gräben und Schluchten überzogenen Kürnacher Wald muss die Menschen damals vor so einige Schwierigkeiten gestellt haben“, ist sich Förster Lipp sicher.

Die Zeit hat Ihre Spuren an dem Gradmessungspfahl hinterlassen. Der mit Moosen, Flechten und Rissen überzogene Pfeiler aus den Jahren 1864 bis 1877 fällt nur den wenigsten Waldbesucherinnen und -besuchern auf. Versteckt hinter alten Bäumen fristet er seit knapp 150 Jahren ein stilles Dasein und ist schon nahezu mit seiner Umgebung verschmolzen. „Der Wald ist eine Kulturlandschaft: Überall finden sich Spuren, so zum Beispiel die des europäischen Großprojekts der Vermessung. Übrigens ein besonderes Zeichen der frühen friedlichen Zusammenarbeit in Europa. Seit Jahrhunderten wird der Wald bei uns bewirtschaftet und gepflegt und wir Menschen finden neben dem wichtigen Rohstoff Holz auch Ruhe und Natur. Es gibt für Wälder kein besseres Konzept als unsere naturnahe Forstwirtschaft! Und nebenbei bleiben Denkmäler wie der Kürnacher Vermessungspfeiler erhalten“, ist sich Sonthofens Staatsforsten-Chef Jann Oetting sicher.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%