AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Oberallgäu: Neues Standortkonzept für nördlichen Landkreis beschlossen

today28. November 2025 3

Hintergrund
share close
AD

Der Kreisausschuss des Landkreises Oberallgäu hat ein neues Standortkonzept für den nördlichen Landkreis beschlossen. Die großen Sozial- und Gesundheitsbereiche werden künftig am Hauptstandort in Sonthofen gebündelt, während in Kempten eine flexible Bürgerpräsenz, etwa für die Kfz-Zulassungsstelle und Schuleingangsuntersuchungen, erhalten bleibt.

Symbolbild: Akten – Zettel/ Foto: Pixabay

Der Kreisausschuss des Landkreises Oberallgäu hat am 18. November 2025 das künftige Standortkonzept für den nördlichen Landkreis verabschiedet. Ziel ist es, Verwaltungsstrukturen an aktuelle organisatorische, räumliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen und gleichzeitig eine bürgernahe Präsenz in Kempten sicherzustellen.

Auslöser für die Neustrukturierung waren städtebauliche Planungen der Stadt Kempten am Areal der gemeinsamen Kfz-Zulassungsstelle in der Bahnhofstraße sowie das Auslaufen der Mietbindung am Standort in der Sandstraße. Nach Prüfung verschiedener Optionen stimmte der Kreisausschuss der von der Verwaltung empfohlenen Variante zu: Die großen Sozial- und Gesundheitsbereiche sollen künftig am Hauptstandort in Sonthofen gebündelt werden, während in Kempten eine flexible Präsenz erhalten bleibt.

In Kempten sollen unter anderem die gemeinsame Kfz-Zulassungsstelle, die Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts sowie weitere terminbasierte Beratungsangebote in künftig gemeinsam nutzbaren Räumen angeboten werden. So bleibt die Ansprechbarkeit für Bürgerinnen und Bürger vor Ort gewährleistet, ohne dauerhaft parallele Strukturen zu unterhalten.

Landrätin Indra Baier-Müller betont: „Mit diesem Konzept schaffen wir Klarheit für die kommenden Jahre. Wir bündeln Aufgaben dort, wo sie organisatorisch am besten aufgehoben sind, und sichern gleichzeitig eine moderne, erreichbare Präsenz im nördlichen Landkreis. Bürgernähe bleibt damit gewährleistet – effizient, planbar und nachhaltig.“

Die Verwaltung wird nun bis Anfang 2026 die detaillierte Umsetzungsplanung erarbeiten, einschließlich Raum- und Personalorganisation sowie Abstimmungen mit der Stadt Kempten zur gemeinsamen Kfz-Zulassungsstelle.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD