AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Natur erleben: Neuer Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluhkette gestartet

today19. November 2025 18

Hintergrund
share close
AD

Die Gemeinde Fischen im Allgäu startet ein neues LEADER-Projekt: Mit einem Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluhkette wird die frühkindliche Umweltbildung in der Region nachhaltig gestärkt. Die kürzlich erteilte Bewilligung markiert den offiziellen Start des Projekts und einen wichtigen Schritt hin zu einem naturpädagogischen Angebot, das Familien unterstützt, das Naturverständnis der Kinder vertieft und die regionale Entwicklung stabilisiert.

Foto: Martina Reuter/Regionalentwicklung Oberallgäu

Das Konzept basiert auf einem mobilen „Wichtelwagen“ als Zentrum der Einrichtung und einem offen gestalteten Außenbereich, der Kindern Raum für Entdeckungen bietet. Bis zu 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren verbringen den Großteil ihrer Betreuungszeit im Freien, begleitet von mindestens drei pädagogischen Fachkräften. In enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nagelfluhkette lernen die Kinder heimische Pflanzen, Tiere und ökologische Zusammenhänge direkt vor Ort kennen. Die Fläche wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet, sodass ein lebendiger Lernraum entsteht. Der Naturkindergarten ergänzt damit die bereits bestehenden Naturparkschulen im Gebiet.

Die LEADER-Förderung von bis zu 107.353 Euro bildet die Grundlage für die Umsetzung des Projekts. Christof Endreß, Vorstand der Regionalentwicklung Oberallgäu, betont: „Mit dieser Bewilligung entsteht eine solide Basis für ein starkes, in der Region verankertes Projekt, das langfristig einen Mehrwert bildet.“

Veronika Hämmerle, LEADER-Koordinatorin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ergänzt: „Unsere Natur ist einzigartig und schützenswert. Der Naturkindergarten vermittelt Kindern von klein auf ein Bewusstsein dafür und trägt so zur Wertebildung und nachhaltigem Umweltbewusstsein bei.“

Auch Bürgermeister Bruno Sauter zeigt sich überzeugt: „Die mobile Lösung ermöglicht genau das, was uns wichtig ist. Die Kinder werden früh in ihrer Entwicklung in der Natur begleitet – in enger Kooperation mit dem Naturpark. Das stärkt Familien und unsere Verbundenheit mit der einzigartigen Landschaft.“

Mit der Bewilligung beginnt ein Vorhaben, das das naturpädagogische Angebot im südlichen Oberallgäu erweitert, Bildung mit Naturschutz verbindet und neue Impulse für die Region setzt – ganz im Sinne der LEADER-Ziele, die natürliche Vielfalt zu erhalten und den Zusammenhalt vor Ort zu stärken.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD