AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Events & Kultur

Lilien für den König – Schwangau ehrt Ludwig II. zum 180. Geburtstag

today22. August 2025

Hintergrund
share close
AD

Schwangau ehrt am Sonntag den 180. Geburtstag von König Ludwig II. mit einem Bergfeuer am Tegelberg und weißen Lilien an seiner Ruhestätte in München. Der Märchenkönig wuchs in Schloss Hohenschwangau auf, seine Mutter Königin Marie hätte heuer ihren 200. Geburtstag. Beide prägten die Region, unter anderem mit dem Roten Kreuz und sozialen Initiativen. Bis heute zeigt Schwangau Dankbarkeit und Verbundenheit – nicht als Königskult, sondern als gelebte Tradition.

Lilien für den König zum 180. Geburtstag König Ludwigs II/ Foto: Tourist Information Schwangau

König Ludwig II. von Bayern wurde 1845 in Nymphenburg geboren, doch seine wahre Heimat war Schwangau. Hier, im Schloss Hohenschwangau, wuchs er auf und verbrachte den größten Teil seines Lebens. Auch seine Mutter, Königin Marie, war eng mit dem Ort verbunden: Gemeinsam mit König Maximilian II. ließ sie das Schloss ab 1837 restaurieren und machte es zur offiziellen Sommerresidenz des bayerischen Königshauses. Nach dem Tod ihres Mannes verbrachte Marie ihre Witwenjahre ebenfalls in Schwangau. In diesem Jahr wäre sie 200 Jahre alt geworden.

Diese enge Verbindung prägt Schwangau bis heute. Dabei geht es nicht um naive Verehrung, sondern um Dankbarkeit und Loyalität. Ludwig II. engagierte sich für die Bevölkerung, etwa mit der Gründung eines Krankenunterstützungsvereins – einem Vorläufer der Krankenkassen – und gemeinsam mit seiner Mutter bei der Etablierung des Bayerischen Roten Kreuzes. Heute profitiert die Gemeinde von den Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein, das erst kürzlich den Status als UNESCO-Welterbe erhielt.

Auch in der Gegenwart zeigt Schwangau seine Verbundenheit zu Ludwig II. und den Wittelsbachern. Traditionell gibt es Gedenkgottesdienste in der Wallfahrtskirche St. Coloman. Zum 180. Geburtstag Ludwigs am 25. August und zum 200. Geburtstag seiner Mutter Marie am 15. Oktober wird in diesem Jahr besonders gefeiert. Am Vorabend von Ludwigs Geburtstag entzünden Königstreue ein Bergfeuer in Form eines L auf dem Tegelberg. Und am Ehrentag selbst legt die Gemeinde Schwangau an seiner Ruhestätte in der Münchner Michaelskirche einen Strauß weißer Lilien nieder – die Lieblingsblumen des Märchenkönigs.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD