AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Lawinenwarnzentrale zieht Bilanz: Rückblick auf die Wintersaison 2024/2025

today25. April 2025

Hintergrund
share close
AD

Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt zieht eine gemischte Bilanz zur Wintersaison 2024/2025. Nach einem schneereichen Start im September war der Winter von milden Temperaturen und wenig Niederschlag geprägt, was zu einer schneearmen Saison führte. In den höheren Lagen besteht weiterhin Gefahr von nassen Lawinen, besonders bei Erwärmung. Insgesamt wurden vier Lawinenunfälle gemeldet, die glimpflich verliefen.

Symbolbild: Skipiste/ Foto: Pixabay

Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) hat eine erste Bilanz zur Wintersaison 2024/2025 gezogen. Die Saison begann mit massiven Schneefällen im September und setzte ein erstes Ausrufezeichen, doch der Winter war von milden Temperaturen und wenig Niederschlag geprägt, was zu einer insgesamt schneearmen Saison führte. Besonders in den niedrigen und mittleren Lagen war der Winter von spärlichem Schneefall begleitet, was die Gefahr von Lawinen deutlich reduzierte.

Die Lawinenwarnzentrale meldete insgesamt vier Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung, die jedoch glücklicherweise alle glimpflich verliefen. Besonders erwähnenswert war eine Nassschneelawine im September, die die Toni-Lenz Hütte am Untersberg beschädigte. Trotz der schneearmen Monate wurden an mehreren Messstationen Höchstwerte der Schneehöhen im langjährigen Vergleich verzeichnet.

In den höheren Lagen des bayerischen Alpenraums liegt weiterhin Schnee, wodurch insbesondere bei Sonneneinstrahlung, Regen und Erwärmung weiterhin mit nassen Lawinen zu rechnen ist. Diese könnten besonders in steilen Geländeabschnitten bis in tiefere, schneefreie Lagen vordringen und dort Wanderwege gefährden. Zudem besteht auf verharschten Schneeflächen eine erhöhte Absturzgefahr.

Der Saisonrückblick und weiterführende Informationen sind auf der Webseite des Lawinenwarndienstes Bayern verfügbar. Sollten sich in den kommenden Wochen angespannte Lawinensituationen entwickeln, wird die Öffentlichkeit über die Internetseite des Lawinenwarndienstes informiert. Hier finden sich auch aktuelle Daten zu Schneehöhen, Temperaturen und Windverhältnissen in den bayerischen Alpen sowie wichtige Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes.

Weitere Details sind unter www.lawinenwarndienst.bayern.de zu finden.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD