Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
play_arrow
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
play_arrow
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Das staatliche Bauamt am Landratsamt Ostallgäu hat gemeinsam mit der Technischen Universität München und der Software-Firma Alago Technologies einen KI-Prototyp entwickelt, der Behörden künftig bei Baugenehmigungsverfahren unterstützen soll. Den Abschlussbericht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts übergab Landrätin Maria Rita Zinnecker nun an Ministerialdirigent Dr. Martin Kraus-Vonjahr vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.

Landrätin Zinnecker betonte die Bedeutung des Projekts: „Künstliche Intelligenz ist mittlerweile allgegenwärtig. Ich begrüße es sehr, dass wir mit dem Projekt konkrete Schritte eingeleitet haben, um die Vorteile von KI auch in der Bauverwaltung zu nutzen. Wir haben erfolgreich gezeigt, dass unsere Ansätze sinnvoll und machbar sind.“ Mit Blick auf Fachkräftemangel und Entbürokratisierung sei die Weiterentwicklung des Systems ein wichtiger Baustein. Sie hoffe daher, dass gemeinsam mit Unterstützung des Ministeriums der passende Rahmen für eine Fortführung geschaffen werde.
Derzeit verbringen die Baukontrolleure im Ostallgäu rund die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit der Vor- und Nachbereitung von Außenterminen. Der KI-Prototyp soll diese Prozesse künftig beschleunigen und verbessern. Die Software könnte beispielsweise relevante Unterlagen automatisch herausfiltern, Mängel strukturiert erfassen und Berichte teilweise selbst erstellen. Dadurch bliebe den Mitarbeitenden mehr Zeit für die eigentliche Prüfung und Beratung direkt auf der Baustelle.
Für einen Praxiseinsatz ist der Prototyp allerdings noch nicht bereit. Laut Abschlussbericht fehlen derzeit vor allem einheitliche Standards für digitale Bauunterlagen. Auch technische Hürden – insbesondere bei der Verarbeitung von Planzeichnungen im PDF-Format – bestehen weiterhin. Das Landratsamt empfiehlt daher, die Entwicklung gemeinsam mit weiteren Bauaufsichtsbehörden fortzuführen und verbindliche Standards für digitale Bauanträge und Planvorlagen zu schaffen.
Langfristig, so die Einschätzung der Verantwortlichen, könnte die Digitalisierung der Bauverwaltung erheblich beschleunigt und modernisiert werden – und der Einsatz von KI ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein.
Geschrieben von: Bernd Krause
Baugenehmigungsverfahren entwicklung KI Prototyp Landratsamt Ostallgäu