AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Landkreis Oberallgäu: Falsche Polizeibeamte aktiv – Ehepaar verliert Vermögenswerte im sechsstelligen Bereich

today12. November 2025 27

Hintergrund
share close
AD

Im Landkreis Oberallgäu ist ein 82-jähriges Ehepaar Opfer von Betrügern geworden, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgaben. Die Täter erbeuteten Bargeld und Edelmetalle im niedrigen sechsstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei Kempten hat die Ermittlungen übernommen.

Die Masche der Betrüger

Die Anrufer täuschen vor, dass in der Nachbarschaft Einbrecher festgenommen wurden und dass die Namen und Adressen der Angerufenen auf einer Liste der Täter stehen. Um die Vermögenswerte der Opfer „in Sicherheit zu bringen“, fordern die falschen Polizisten die Übergabe von Bargeld, Schmuck und Wertgegenständen. Anschließend holen angebliche Polizeibeamte die Wertsachen ab – tatsächlich handelt es sich um skrupellose Betrüger.

Der aktuelle Fall

Am 4. November 2025 riefen zwei Personen – ein Mann und eine Frau – das Ehepaar gegen 9 Uhr an. Unter dem Vorwand, dass noch Täter flüchtig seien, wurde das Paar angewiesen, Bargeld und Wertgegenstände in einem Kochtopf vor dem Haus bereitstellen und in der Wohnung zu warten. Nach Abbruch des Telefonats war der Kochtopf samt Inhalt verschwunden. Eine Täterbeschreibung liegt bislang nicht vor.

Callcenterbetrug in Zahlen

Im vergangenen Jahr wurden beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West rund 159 Fälle von Callcenterbetrug registriert. 2025 liegt die Zahl der gemeldeten Fälle bereits bei etwa 400. Der bisherige Beuteschaden beträgt rund 220.000 Euro, zehn Fälle waren erfolgreich.

Tipps der Polizei

  • Die Polizei holt niemals Geld oder Wertgegenstände bei Ihnen ab.

  • Anrufe von der Notrufnummer „110“ sind immer verdächtig.

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

  • Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.

  • Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen den Dienstausweis und überprüfen Sie ihn.

  • Rufen Sie bei Zweifeln direkt bei der Behörde an – suchen Sie die Nummer selbst heraus.

  • Geben Sie keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.

  • Informieren Sie Familie, Freunde und Nachbarn über die Betrugsmasche.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche und bittet um besondere Vorsicht.

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD