Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Die Kemptener Unternehmen power2move (p2m) und berta.energy haben den CNA Innovationspreis 2025 im Bereich Nachhaltigkeit für ihre innovative Simulationssoftware zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten gewonnen. Die Software ermöglicht Unternehmen eine umfassende Analyse ihres Energieverbrauchs und unterstützt die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeugflotten, wobei CO2- und Energiekosten eingespart werden.
Die Kemptener Unternehmen power2move (p2m) und das Start-Up berta.energy haben den renommierten CNA Innovationspreis 2025 im Bereich Nachhaltigkeit für ihre innovative Simulationssoftware zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten gewonnen. Der Preis wird vom CNA e.V. in Nürnberg jährlich an Unternehmen und Organisationen verliehen, die mit ihren innovativen Produkten und Entwicklungen einen besonders wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und zum wirtschaftlichen Wachstum leisten.
Dominik Tartler, Mitgründer von berta.energy, zeigte sich erfreut über die Auszeichnung: „Für uns als junges Startup ist es eine besondere Anerkennung, mit dem CNA Innovationspreis ausgezeichnet zu werden. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass wir mit der Elektrifizierung von Fuhrparks eine zentrale Herausforderung der Branche lösen. Diese Auszeichnung motiviert uns, weitere spannende Projekte anzugehen.“
Auch Prof. Dr. Martin Steyer, Mitgründer von p2m, äußerte sich stolz: „Die Freude war groß, als wir als Sieger aus 26 Nominierten hervorgingen. Diese Anerkennung spornt uns an, weiterhin innovative Lösungen zur Senkung von CO2-Emissionen und Energiekosten zu entwickeln.“
Die entwickelte Simulationssoftware, die auf realen Projekten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Logistik basiert, ermöglicht Unternehmen eine umfassende Analyse ihres Energieverbrauchs und der Fahrzeugflotten. Sie simuliert die Stromerzeugung, Energiespeicherung und die optimale Nutzung von Photovoltaikanlagen sowie Ladestationen und Batteriespeichern. Dadurch können Unternehmen ihre Flotten auf Elektromobilität umstellen und durch Energieautarkie erhebliche CO2-Einsparungen erzielen.
Die Auszeichnung unterstreicht den erfolgreichen Beitrag der beiden Kemptener Unternehmen zur Transformation der Verkehrs- und Transportbranche hin zu einer nachhaltigeren und emissionsfreien Zukunft.
Geschrieben von: Niklas Bitzenauer
Allgäu elektrifizierung Innovationspreis Nachhaltigkeit