AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Verstopfte Rohre: Kosten von der Steuer absetzen

today15. Januar 2021 21

Hintergrund
share close
AD

Im Alltag entsteht beim Waschen, Abwaschen, Duschen und beim Toilettengang Abwasser, das für Hausbewohner unsichtbar durch die dafür vorgesehenen Rohrleitungen abtransportiert. Wenn diese durch Schmutzpartikel verstopft sind und das Schmutzwasser sich in der Dusche oder dem Waschbecken zurückstaut, ist guter Rat teuer. Während sich leichte Verunreinigungen oftmals bereits in Eigenregie beseitigen lassen, kann bei schweren Verstopfungen nur ein Rohrreinigungsprofi helfen. Die Kosten für den Einsatz eines solchen Fachmanns können von der Steuer abgesetzt werden, wenn dabei einige wichtige Punkte beachtet werden.

Handwerkerkosten steuerlich geltend machen: So geht’s!
Wenn die Abwasserleitungen im Privathaushalt derart verunreinigt sind, dass das Schmutzwasser nicht mehr abfließen kann, muss zeitnah gehandelt werden. Platzen die Rohre oder kommt es zu einem Rückstau und einem damit verbundenen Überlaufen, entstehen schnell Wasserschäden in Wänden oder an Fußböden und Möbeln, deren Instandsetzung hohe Kosten verursacht. Es ist daher ratsam, schnell die Notprofi Rohrreinigung Augsburg zu beauftragen, der die Verunreinigungen rasch und professionell beseitigt. Ohne die erforderliche Ausrüstung und das entsprechende Fachwissen können Laien größere Schäden verursachen und sollten aus diesem Grund immer auf einen Fachmann setzen. Selbstverständlich fallen beim Einsatz eines Rohrreinigungsprofis Kosten für Anfahrt und Reparatur an – besonders bei einem Notfall befinden sich diese oftmals in nicht unerheblicher Höhe. Es gibt aber die Möglichkeit, den jeweiligen Betrag bei der nächsten Steuererklärung geltend zu machen. Hierbei stehen zwei Varianten zur Auswahl: Kann ein direkter Bezug des Handwerkereinsatzes zur eigenen beruflichen Tätigkeit hergestellt werden, können die Kosten als Betriebskosten beziehungsweise Werbungskosten abgesetzt werden. Ist dies nicht der Fall, wird der gezahlte Betrag als Handwerkerkosten angegeben. Erstattet werden bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags beziehungsweise maximal 1200 Euro. Dies ist allerdings nur einmal pro Haushalt möglich, also auch dann, wenn zwei Alleinstehende beispielsweise in einer Wohngemeinschaft zusammen wohnen.

Eine korrekte Rechnungsstellung ist Voraussetzung
Um die Kosten für eine professionelle Rohrreinigung bei der nächsten Steuererklärung absetzen zu können, muss dem zuständigen Finanzamt in diesem Zuge eine korrekte sowie detaillierte Rechnung der Handwerker vorgelegt werden. Diese muss eine genaue Aufstellung der einzelnen Positionen wie etwa Anfahrtskosten, Notfallgebühren, Materialkosten und Arbeitszeit enthalten. Reine Materialkosten werden nicht erstattet. Sollte die erhaltene Rechnung nicht diesen Kriterien entsprechen, ist es ratsam, den Handwerker noch einmal zu kontaktieren und um eine entsprechende Auflistung zu bitten. Nur dann ist es möglich, einen Prozentsatz der entstandenen Kosten von der Behörde erstattet zu bekommen. In einer Mietwohnung stellt sich nicht selten die Frage, ob der Vermieter oder Mieter die Handwerkerkosten bei einer Rohrreinigung tragen muss. Grundsätzlich fallen diese in den Zuständigkeitsbereich des Vermieters – vorausgesetzt, der Mieter hat seine Abflüsse nur sachgemäß verwendet. Wer also die Dusche ausschließlich zum Duschen und das Waschbecken zum Waschen beziehungsweise Abwaschen nutzt, trägt keine Schuld daran, dass die Rohrleitungen mit der Zeit verstopfen. Anders sieht es aus, wenn absichtlich Gegenstände oder Substanzen heruntergespült werden, die im Abfluss nichts zu suchen haben. Allerdings liegt die Beweislast in diesem Fall beim Vermieter: Nur, wenn dieser eindeutig nachweisen kann, dass der Mieter unsachgemäß gehandelt hat, muss Letzterer im Endeffekt für die Reparaturkosten aufkommen.

AD

Geschrieben von: Redaktion

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%