AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Juni 2025: Arbeitslosenquote im Allgäu erstmals unter 3 Prozent

today1. Juli 2025

Hintergrund
share close
AD

Im Juni 2025 ist die Arbeitslosenquote im Bezirk Kempten-Memmingen erstmals in diesem Jahr unter die Marke von 3 Prozent gefallen. Sie liegt nun bei 2,9 Prozent – das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als im Mai. Insgesamt waren 11.734 Menschen arbeitslos gemeldet, 260 weniger als im Vormonat. Dieser Rückgang ist saisonüblich und wird insbesondere durch die touristische Hochsaison begünstigt, die viele Branchen im Allgäu belebt.

Trotz dieser positiven Entwicklung zeigt der Blick auf den Vorjahresvergleich, dass die Lage weiterhin angespannt ist: Die Zahl der Arbeitslosen liegt um 860 Personen (+8 %) über dem Wert von Juni 2024. Besonders betroffen sind junge Menschen unter 25 Jahren. Ihre Arbeitslosigkeit stieg im Jahresvergleich deutlich um 18 Prozent – ein Hinweis auf ihre besondere Vulnerabilität bei betrieblichen Anpassungen.

Gleichzeitig zeigt sich der regionale Arbeitsmarkt aufnahmefähig: Die Unternehmen meldeten im Juni 1.283 neue Stellen. Der Bestand an offenen Stellen stieg leicht auf 6.325. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Dienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen, Bau sowie Gastgewerbe.

Trotz globaler Unsicherheiten – wie hoher Energiekosten, geopolitischer Spannungen und Handelskonflikten – stabilisiert sich der Arbeitsmarkt im Allgäu zumindest vorübergehend. Die Agentur für Arbeit setzt weiter auf gezielte Qualifizierung und schnelle Vermittlung, um Menschen zurück in Beschäftigung zu bringen – insbesondere auch junge Fachkräfte, die aktuell stärker unter Druck stehen.

Ausbildungsmarkt im Allgäu: Chancen weiterhin gut – aber weniger Bewerber*innen

Im Juni 2025 zeigt sich der Ausbildungsmarkt im Bezirk Kempten-Memmingen trotz angespannter wirtschaftlicher Lage weiterhin aufnahmebereit. Bis zum Stichtag waren insgesamt 2.664 junge Menschen als Bewerberinnen für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium gemeldet – das sind 197 weniger als im Vorjahr (-7 %). Rund 935 Jugendliche suchen derzeit noch aktiv nach einer passenden Ausbildungsstelle. Unter den gemeldeten Bewerberinnen haben 717 einen Migrationshintergrund.

Stellenangebot übersteigt Bewerberzahl deutlich
Die Unternehmen der Region haben bislang 5.171 Ausbildungs- und duale Studienplätze gemeldet – das sind zwar 9 Prozent weniger als im Juni 2024, dennoch kommen rechnerisch auf 100 Ausbildungsplätze nur 52 Bewerber*innen. Aktuell sind noch 2.548 Stellen unbesetzt. Besonders groß ist die Auswahl in den Bereichen Einzelhandel, Büro, Mechanik, Lagerlogistik und Handel.

Top 10 der Berufswünsche der Jugendlichen:

  1. Kaufmann/-frau für Büromanagement

  2. Kfz-Mechatroniker/in – PKW-Technik

  3. Medizinische/r Fachangestellte/r

  4. Industriemechaniker/in

  5. Verkäufer/in

  6. Industriekaufmann/-frau

  7. Kaufmann/-frau im Einzelhandel

  8. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

  9. Fachinformatiker/in – Systemintegration

  10. Fachlagerist/in

Top 10 der gemeldeten Ausbildungsstellen:

  1. Kaufmann/-frau im Einzelhandel

  2. Verkäufer/in

  3. Kaufmann/-frau – Büromanagement

  4. Industriekaufmann/-frau

  5. Industriemechaniker/in

  6. Fachwirt/in – Handel

  7. Fachkraft – Lagerlogistik

  8. Mechatroniker/in

  9. Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandelsmanagement

  10. Kfz-Mechatroniker/in – PKW-Technik

Beratung und Unterstützung aktiv nutzen
„Auch wenn sich die Zahl der Bewerberinnen verringert, stehen Jugendlichen aktuell noch viele attraktive Ausbildungsplätze offen“, erklärt Maria Amtmann, Leiterin der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen. „Jetzt – nach den Abschlussprüfungen – ist der richtige Zeitpunkt für die Lehrstellensuche. Unsere Berufsberaterinnen unterstützen individuell und kennen die Unternehmen mit freien Plätzen.“

Besonderes Augenmerk legt die Agentur auf junge Menschen mit Migrationshintergrund. An den Berufsschulen in Mindelheim und Memmingen finden Anfang Juli gezielte Kontaktbörsen statt – ein direkter und unkomplizierter Weg in die Ausbildung, auch ohne klassische Bewerbung.

Arbeitslosigkeit in den Regionen: Leichter Rückgang im Juni – aber höher als im Vorjahr

Im Juni 2025 ist die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Kempten-Memmingen in allen Städten und Landkreisen entweder stabil geblieben oder um 0,1 Prozentpunkt gesunken. Damit setzt sich die saisonale Entlastung des regionalen Arbeitsmarkts fort.

Vergleich zum Vorjahr zeigt steigende Arbeitslosigkeit
Im Vergleich zum Juni 2024 fällt jedoch auf: Die Arbeitslosenquote ist in allen Regionen gestiegen – wenn auch unterschiedlich stark. Am geringsten war der Anstieg in Memmingen sowie den Landkreisen Unterallgäu und Ostallgäu (jeweils +0,1 Prozentpunkt), am deutlichsten in der Stadt Kaufbeuren mit einem Plus von 0,4 Prozentpunkten.

Spannweite der regionalen Quoten:

  • Höchste Arbeitslosenquote: Stadt Kaufbeuren mit 4,3 %

  • Niedrigste Quote: Landkreis Unterallgäu mit 2,4 %

Beschäftigungszahlen zeigen gemischtes Bild
Neue Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung (Stichtag: 31.12.2024) zeigen: In den Städten Kaufbeuren und Memmingen sowie den Kreisen Ostallgäu und Oberallgäu ist die Beschäftigtenzahl im Jahresvergleich leicht gesunken. In den übrigen Regionen gab es hingegen einen moderaten Anstieg.

Trotz globaler Herausforderungen bleibt der Arbeitsmarkt im Allgäu regional unterschiedlich stabil – ein differenziertes Bild mit Licht- und Schattenseiten.


AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD