AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Special Interest

Johanniter suchen neue Fördermitglieder im Kaufbeuren und Ostallgäu

today26. Februar 2025 17

Hintergrund
share close
AD

Die Johanniter sind auf der Suche nach neuen Fördermitgliedern in Kaufbeuren und im Ostallgäu, um Unterstützung für ihre Hilfsprojekte zu finden. Besonders die Unterstützung durch den Bevölkerungsschutz bei der Hochwasserkatastrophe 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Arbeit der ehrenamtlichen Johanniter in der Region ist.

„Menschen, die sich für eine Fördermitgliedschaft bei den Johannitern entscheiden, helfen direkt vor Ort, damit wir unsere Hilfsangebote wie im Bevölkerungsschutz oder bei Katastrophen wie dem Hochwasser 2024 verwirklichen können“, sagt Kerstin Biedermann, Bereichsleitung Fundraising der Johanniter in Bayerisch Schwaben. „Dank unserer Fördermitglieder können wir schnell und effizient auf Notfälle reagieren und gleichzeitig auch langfristige Projekte realisieren.“

Eine weitere ehrenamtliche Unterstützung der Johanniter in Kaufbeuren und im Ostallgäu sind die drei First Responder in Kaufbeuren, Unterthingau und Lechbruck am See.

 Der First Responder (FR) ist ein rein ehrenamtlicher Dienst der Johanniter, bei dem ein speziell ausgebildeter ehrenamtlicher Helfer mit Fahrzeug zur Unterstützung des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes bei Engpässen bereitsteht. Diese können entstehen, wenn zum Beispiel der örtlich zuständige Regelrettungswagen anderweitig gebunden ist und daher ein Rettungswagen aus einem anderen Ort anfahren muss. Der Ersthelfer übernimmt in dieser Zeit die Erstversorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsmittels. So wird das versorgungsfreie Intervall verkürzt und wertvolle Zeit gewonnen.

 Diese Helfer sind auf regelmäßige Aus- und Fortbildungen sowie auf spezielle Ausstattungen angewiesen, die durch Spenden und Fördermitgliedschaften ermöglicht wird.

Zudem engagieren sich die Johanniter in Kempten mit Lacrima, einem Angebot für trauernde Kinder und Jugendliche. In diesen Trauergruppen erhalten junge Menschen, die ein Elternteil oder eine nahestehende Person durch den Tod verloren haben, Unterstützung durch geschulte Ehrenamtliche. Dieses Angebot ist für die betroffenen Familien kostenfrei und wird durch Spenden und Fördermitgliedsbeiträge finanziert. Auch nehmen betroffene Familien aus dem Ostallgäu dieses Angebot in Anspruch, da dieses Angebot in der Region einzigartig ist.

„Mit einer Fördermitgliedschaft tragen die Menschen dazu bei, dass wir auch weiterhin diese wichtigen Angebote bereitstellen können. Ob es um die schnelle Hilfe bei Katastrophen oder die Unterstützung von trauernden Kindern geht – wir sind auf die finanzielle Unterstützung unserer Fördermitglieder angewiesen, um diese Projekte langfristig aufrechterhalten zu können“, betont Biedermann.

Wie lässt sich erkennen, dass eine seriöse Hilfsorganisation an der Haustür klingelt?

Die Mitarbeiter der Johanniter führen einen Dienstausweis mit sich, tragen Dienstkleidung, dürfen kein Bargeld, Schecks oder Sachspenden annehmen und führen das Informationsgespräch zur Werbung seriös und aufrichtig. Im Anschluss erhalten potenzielle Fördermitglieder Informationsmaterial. Wer Fragen zur Mitgliedschaft bei den Johannitern hat, kann sich unter der Rufnummer 0800 0191414 (gebührenfrei) informieren.

Unterstützung, die ankommt

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen, insbesondere zur Sicherstellung der zahlreichen ehrenamtlichen Leistungen. Ehrenamtliche Helfer sind in vielen Bereichen für Menschen im Einsatz – freiwillig und unentgeltlich. Insbesondere für Aus- und Fortbildungen sowie spezielle Ausstattung und Ausrüstung wird finanzielle Hilfe benötigt. Wer die Johanniter mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies über folgende Kontoverbindung tun:

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
IBAN: DE67 3702 0500 0004 3033 01
BIC: BFSWDE33XXX

Weitere Informationen zu den Projekten und den Möglichkeiten, die Johanniter zu unterstützen, finden Sie unter:
[www.johanniter.de/bayerisch-schwaben/spenden]www.johanniter.de/bayerisch-schwaben/spenden

AD

Geschrieben von: Uschi Binkert

Rate it
AD
AD
AD
AD
0%