Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, fand in der Turn- und Festhalle Diepoldshofen eine öffentliche Informationsveranstaltung zur geplanten Errichtung von Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald statt. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ihre Fragen zu stellen.
Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle eröffnete die Veranstaltung mit dem Hinweis, dass es sich um ein freiwilliges Informationsangebot der Stadt handelt. „Die Windkraft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende – auch bei uns in Leutkirch“, betonte Henle. „Es ist uns wichtig, dass Sie als Bürgerinnen und Bürger mitgenommen werden – unabhängig davon, wie der Stand der Dinge gerade ist.“
Henle blickte auf die energiepolitischen Veränderungen der letzten Jahre zurück: Der Atomausstieg, der bereits im Jahr 2000 beschlossen und nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 beschleunigt wurde, sowie der Ausstieg aus der Kohleverstromung hätten bundesweit ein Umdenken ausgelöst – auch in Leutkirch. Bereits 2012 initiierte die Stadt einen breit angelegten Beteiligungsprozess, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten ein Leitbild für den Weg zur Klimaneutralität zu entwickeln. Im Ergebnis wurde eine grundsätzliche Zustimmung zur Errichtung von bis zu sieben Windkraftanlagen im Stadtgebiet empfohlen, ohne damals konkrete Standorte festzulegen.
Henle stellte klar, dass die Stadt aktuell nicht aktiv am Projekt beteiligt sei, da städtische Flächen im Diepoldshofer Wald derzeit nicht in die Planungen einbezogen sind.
Die Moderation der Veranstaltung übernahm Peter Aulmann, der eine sachliche und faire Gesprächsatmosphäre sicherstellte. Neben Oberbürgermeister Henle und Ortsvorsteher Mahler standen auch Dr. Wolfgang Heine, Direktor des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben, sowie Peter Neisecke, Leiter des Bau- und Umweltamtes im Landratsamt Ravensburg, für fachliche Fragen zur Verfügung. Die projektierende Firma RES war durch Nils Dörschlag digital zugeschaltet.
Antrag von RES eingereicht – Genehmigungsverfahren startet
Peter Neisecke informierte, dass die Firma RES am Veranstaltungstag einen Antrag zur Errichtung von zwei Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald eingereicht hat. Ein möglicher Baubeginn sei frühestens 2028, eine Inbetriebnahme könne 2029 erfolgen – sofern das Genehmigungsverfahren erfolgreich verläuft. Das Landratsamt bearbeitet derzeit 16 Windkraftverfahren parallel, wobei jeder Antrag gründlich geprüft werde, besonders hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben, Umwelteinflüssen und Schutzaspekten.
Vorranggebiet mit Auflagen – Bundeswehr-Zustimmung noch ausstehend
Dr. Wolfgang Heine erklärte die Hintergründe zur Ausweisung von Windkraft-Vorranggebieten im Regionalplan. Der Diepoldshofer Wald ist aktuell als Fläche mit „bedingter Eignung“ eingestuft, da eine abschließende Stellungnahme der Bundeswehr bezüglich des Flugbetriebs noch fehlt. Erst mit dieser Abstimmung könne die Fläche verbindlich als Vorranggebiet ausgewiesen werden.
Kritik und Abschlussdiskussion
Kritisch wurde von den Besucherinnen und Besuchern angemerkt, dass kein persönlicher Vertreter der Firma RES anwesend war. Nach einem etwa 15-minütigen Fachvortrag verließ der online zugeschaltete Vertreter die Veranstaltung während der Fragerunde mit dem Hinweis auf einen weiteren Termin. Dies sorgte bei einigen Teilnehmern für Unverständnis.
Zum Abschluss hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die rege Diskussion zeigte, wie stark das Thema Windkraft in Diepoldshofen bewegt. Die Gespräche verliefen insgesamt sachlich und respektvoll.
Geschrieben von: Bernd Krause
diepoldshofen Info Veranstaltung leutkirch Windkrafträder