AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Aktuelles

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich fürs Team Handwerk

today30. Oktober 2025 3

Hintergrund
share close
AD

Das Handwerk in Schwaben kann auch 2025 wieder steigende Ausbildungszahlen verzeichnen – ein positives Signal für die Branche, die nach wie vor händeringend Nachwuchs sucht. Besonders der Baubereich zeigt sich stabil, doch quer durch alle Gewerke bleiben Karrierechancen und Perspektiven für junge Menschen attraktiv.

Foto: pixabay

Starke Zuwächse im Agenturbezirk Kempten-Memmingen

Im gesamten Regierungsbezirk Schwaben wurden bis Ende September 4.017 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – ein Plus von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bayernweit liegt der Zuwachs bei 3,2 Prozent. Im Bereich der Arbeitsagentur Kempten-Memmingen wurden 1.513 neue Ausbildungsverträge unterzeichnet, ein Plus von 7,36 Prozent gegenüber 2024.

Die meisten neuen Ausbildungsverträge entfielen auf die Kraftfahrzeugmechatronik, gefolgt vom Zimmererhandwerk, Elektrotechnik, SHK-Anlagenmechanik, Schreinerhandwerk und Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk.

Ausbildungsstart weiterhin möglich – Angebote für 2026

Auch bis Jahresende können noch junge Menschen in ein Handwerksunternehmen einsteigen. Für den Ausbildungsstart im September 2026 sind bereits zahlreiche Stellen ausgeschrieben – im Agenturbezirk Kempten-Memmingen derzeit 259 offene Plätze.

Zukunftssichere Berufe trotz Strukturwandel

Manuela Albrecht, Geschäftsbereichsleiterin Bildung bei der HWK Schwaben, betont: „Die Ausbildung im Handwerk hat an Attraktivität gewonnen. Jugendliche profitieren von zukunftssicheren Perspektiven, Karrierechancen und sinnstiftenden Tätigkeiten. Digitalisierung und KI unterstützen, ersetzen aber nicht die Menschen. Im Handwerk stehen die Menschen – sowohl als Fachkräfte als auch als Kunden – im Mittelpunkt.“

Praktika als Sprungbrett in den Traumberuf

Albrecht empfiehlt Schülerinnen und Schülern, Praktika zu nutzen, um ihre Fähigkeiten zu entdecken und den passenden Beruf zu finden: „Praktika helfen Jugendlichen und Betrieben gleichermaßen, die richtige Entscheidung zu treffen und können oft die Eintrittskarte in den Traumberuf sein.“

Weitere Informationen und offene Stellen:
Lehrstellenbörse Schwaben

AD

Geschrieben von: Bernd Krause

Rate it
AD
AD
AD
AD