AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Panorama

Im Unterallgäu wachsen jetzt 85 Bäume mehr: Klimaschutz-Aktion zieht weite Kreise

today20. November 2025 6

Hintergrund
share close
AD

45 Gemeinden beteiligen sich an Baum-Pflanzaktion des Landratsamts Unterallgäu

Ein grüner Erfolg für den Klimaschutz: 45 Gemeinden im Unterallgäu haben sich auch in diesem Jahr an der Aktion „Mehr Bäume für den Klimaschutz“ des Landratsamts beteiligt. Insgesamt 85 neue Bäume wurden durch die Kommunen und den Landkreis gemeinsam gepflanzt. Die Beteiligten konnten dabei den Baum des Jahres 2025, die Roteiche, oder auch andere Baumarten aus einem vielfältigen Angebot auswählen. Von Blumeneschen über Feldahorne bis hin zu Linden und Obstbäumen war für jeden Bedarf etwas dabei.

Die Aktion, die seit 2014 durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Bäumen für das Klima, die Natur und die Menschen hervorzuheben. Wie in den vergangenen Jahren übernahm die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamts auch in diesem Jahr die Kosten für jeweils einen Baum pro Gemeinde. Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege beriet die teilnehmenden Kommunen in der Auswahl der Bäume und geeigneten Pflanzstandorte.

Unterstützt wurde die Pflanzaktion zudem durch die Mitarbeitenden des Kreisbauhofs in Mindelheim sowie des Bauhofs des Marktes Ottobeuren, wo die Bäume zur Abholung bereitstanden. Der Startschuss für die diesjährige Pflanzaktion fiel im Frühjahr in Kammlach, als gemeinsam mit Grundschülerinnen und Grundschülern eine Roteiche gepflanzt wurde.

Die Fachstelle für Klimaschutz und der Fachbereich Gartenkultur und Landespflege setzen sich mit der Initiative nicht nur für die Aufforstung ein, sondern möchten auch das Bewusstsein für den Klimaschutz stärken. Auch im kommenden Jahr ist die Aktion wieder geplant.

Baum des Jahres 2026: Die Zitterpappel

Bereits heute blicken die Verantwortlichen auf das kommende Jahr und den Baum des Jahres 2026: die Zitterpappel (Populus tremula). Besonders bemerkenswert an dieser Baumart sind ihre Blätter, die bei leichtem Wind förmlich „zittern“. Diese Eigenschaften machen die Zitterpappel nicht nur zu einem attraktiven Baum für Parks und öffentliche Grünflächen, sondern auch zu einem wichtigen Beitrag zur Bodenverbesserung und einem wertvollen Lebensraum für Schmetterlinge und Vögel. Mit ihrer leuchtend goldgelben Herbstfärbung wird die Zitterpappel auch optisch ein Highlight in den Unterallgäuer Gemeinden.

Die Aktion „Mehr Bäume für den Klimaschutz“ zeigt, wie lokale Initiativen zur Förderung des Klimaschutzes und zur Stärkung der Biodiversität beitragen können. Auch in Zukunft soll die Pflanzaktion weitergeführt und ausgebaut werden.

AD

Geschrieben von: pk

Rate it
AD
AD
AD
AD