Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Ein seltenes Schauspiel am Himmel erwartet uns am Samstag: Über Europa findet wieder eine partielle Sonnenfinsternis statt.
Über dem Allgäu wird die Bedeckung der Sonne durch den Mond rund 11 Prozent betragen. Mit den entsprechenden Hilfsmitteln – zum Beispiel einer Sonnenfinsternisbrille – lässt sich das Ereignis gut beobachten, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Danach sieht es am Samstag leider nicht aus.
Der Beginn der Verfinsterung wird gegen 11:27 Uhr erwartet. Das Maximum wird um ca. 12:11 Uhr erreicht, das Ende gegen 12:56 Uhr. Die Allgäuer Volkssternwarte öffnet dazu am Vormittag ihre Türen. Wir haben mit Harald Steinmüller, dem Vorsitzenden der Volkssternwarte, gesprochen.
Wie oft kommt so etwas denn vor? Diese Finsternis morgen werden wir wohl kaum wahrnehmen, oder?
Im Durchschnitt gibt es zweimal im Jahr eine Sonnenfinsternis, mit etwa einem halben Jahr Versatz. Allerdings findet sie nicht immer in der gleichen Region statt – das ist eher selten. Wenn sie in anderen Teilen der Welt auftritt, geht das an uns meist ziemlich unbemerkt vorbei. Diese morgige partielle Sonnenfinsternis könnten wir theoretisch wahrnehmen, aber das Wetter sieht leider nicht besonders rosig aus.
Das ist zwar ärgerlich, aber von der Lichtreduzierung werden wir ja sowieso nicht viel mitbekommen, oder? 11 Prozent ist ja nicht viel?
Nein, also von der Reduzierung der Lichtmenge macht das gar nichts aus. Es wird sowieso etwas düsterer sein, weil wir wahrscheinlich eine dicke Wolkenschicht inklusive Regen über uns haben werden. Da merkt man das überhaupt nicht. Da müsste sich die Sonne schon zu 50 Prozent oder mehr verfinstern, dann könnten wir durch diesen Effekt auch eine Reduzierung der Lichtmenge wahrnehmen.
Trotzdem öffnet die Sternwarte morgen ihre Türen, auch wenn das Wetter nicht so gut mitspielt. Welchen Grund hat das dann?
Ja gut, es ist ein Himmelsereignis, das ja über Jahre hinaus vorausberechnet werden kann. Da kann man sich also darauf einstellen, und wir hätten sowieso geöffnet. Aber morgen findet zudem auch der bundesweite Astronomietag statt. Da bieten Sternwarten in ganz Deutschland Aktionen an – eben auch anlässlich dieser partiellen Sonnenfinsternis am Mittag. Manche machen dann auch abends ihre Sternwarte auf und bieten der Bevölkerung die Möglichkeit, mal in den Himmel zu blicken – sofern es eben einen klaren Himmel gibt.
Das heißt, auch bei euch bekommt man da dann mal einen kleinen Einblick?
Wir werden das Dach wohl nicht aufmachen können, weil wenn es draußen regnet oder wenn es bedeckt ist, dann bringt das gar nichts. Durch die Wolken können wir leider nicht durchsehen. Wir haben darüber hinaus aber auch jeden Freitag für die Öffentlichkeit geöffnet.
Was genau passiert bei euch dann morgen Mittag?
Wir können einen Vortrag zeigen, um das Ereignis einzuordnen und zu erklären, wie das Ganze funktioniert – also wie eine Sonnen- oder Mondfinsternis entsteht. Da sind wir natürlich drauf eingestellt, wir haben einen Vortragsraum, da können wir das alles machen. Die Live-Beobachtung wird uns halt leider fehlen.
Kommt sonst in diesem Jahr noch irgendetwas Spektakuläres am Himmel auf uns zu?
Der Sternhimmel ist immer schön – wenn er wolkenfrei ist. Und der Allgäuer Himmel ist da durchaus gut geeignet, um nach oben zu blicken. Momentan haben wir noch die großen Planeten Mars und Jupiter am Himmel, die man sehr gut beobachten kann. Jeden Monat gibt es außerdem den zunehmenden Mond, der am Abend gut zu sehen ist. Und Mitte August ist wieder Sternschnuppenzeit – dann kommt der Sternschnuppenstrom der Perseiden zurück, der doch relativ reichhaltig ist.
Beginn der Verfinsterung ist um ca. 11:27 Uhr. Das Maximum wird gegen 12:11 Uhr erreicht, das Ende um ca. 12:56 Uhr. Die Allgäuer Volkssternwarte in Ottobeuren öffnet um 11 Uhr.
Geschrieben von: Stefanie Eller
2025 Allgäu Astronomietag Ottobeuren Sonnenfinsternis Sternwarte