Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Echte Geschichten an vertrauten Plätzen – digital erzählt: Mit dem offiziellen Förderbescheid ist nun der Startschuss für das neue Projekt „G’schichtenbänkle“ der Tourismus Hörnerdörfer GmbH gefallen. Unterstützt wird das Vorhaben vom LEADER-Programm der EU – ein Förderinstrument für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum.
In einer kleinen Feierstunde überreichten Christof Endreß, Vorsitzender der Regionalentwicklung Oberallgäu, und Veronika Hämmerle vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Förderbescheid an die THG. Beide lobten das Projekt als innovatives Beispiel für nachhaltigen Tourismus und kreative Kulturvermittlung.
„Durch das Anbringen der QR-Codes auf bereits bestehenden Bänken wird eine bislang ungenutzte Möglichkeit erschlossen, die regionale Kultur und Geschichten erlebbar zu machen“, betonte Christof Endreß.
Auch Veronika Hämmerle hob die Besonderheit des Projekts hervor:
„LEADER unterstützt nachhaltige und innovative Projekte. Mit dem Storytelling auf allgäuerisch wird das Projekt ‚G’schichtenbänkle‘ diesen Kriterien sehr gut gerecht.“
An 50 ausgewählten Bänken in den fünf Hörnerdörfern – Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang – werden bis Herbst 2025 QR-Codes angebracht. Diese ermöglichen es Besucherinnen und Besuchern, über das eigene Smartphone gesprochene Geschichten, Sagen und Anekdoten aus der Region abzurufen – eingesprochen von echten Allgäuer Stimmen und hochwertig produziert.
Die Idee: Ein barrierefreies, ganzjähriges Hörerlebnis in der Natur schaffen – nah dran an Land, Leuten und Lebensgefühl.
„Mit den G´schichtenbänkle verbinden wir Tradition mit Digitalisierung und schaffen damit neue Anreize, sich mit unserer Kultur, unserer Landschaft und vor allem mit den Menschen hier auseinanderzusetzen“, erklärt Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin der THG.
„Es sind echte Stimmen, echte Geschichten und vertraute Plätze, die wir mit einem neuen Erlebnis aufwerten.“
Das Projekt trägt nicht nur zur kulturellen Identität der Region bei, sondern stärkt auch den Ganzjahrestourismus in den Hörnerdörfern – ganz im Sinne nachhaltiger, regional verankerter Tourismusentwicklung. Denn wenn Geschichten erzählt werden, entsteht Verbindung – zwischen Menschen, zwischen Orten, zwischen gestern und heute.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 54.969 Euro. Rund 23.000 Euro davon übernimmt die EU im Rahmen des LEADER-Programms über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 2023–2027.
Träger des Projekts ist die Tourismus Hörnerdörfer GmbH, die Umsetzung läuft bis Herbst 2025.
Geschrieben von: Bernd Krause
Digitale Erleben Geschichtenbänkle Hörnerdörfer oberallgäu