Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Ein ganzes Jahr stand die Stadt Memmingen im Zeichen der Festlichkeiten “ 500 Jahre, 12 Artikel „. Mit der Verleihung des Freiheitspreises endet das Veranstaltungsjahr. Morgen früh um 10 Uhr geht es los, wie laufen die die letzten Vorbereitungen, was steht in den kommenden Stunden bis morgen noch auf dem Programm?
Tatsächlich steht gleichzeitig ganz viel und ganz wenig an. Einerseits ist man optimistisch, dass man alles durchorganisiert hat, dass das Programm steht, dass die Leute angemeldet sind und die wichtigsten auch schon in der Stadt sind. Andererseits gibt es trotzdem noch tausendundeine Kleinigkeit: Klappt es mit der Anmeldung? Muss man noch jemanden nachmelden? Ist jemand krank? Ich glaube, das sind diese kleinen Dinge, die jetzt noch schwitzige Hände machen. Aber die großen Sachen haben wir alle schon guten Gewissens eingetütet.
Der ehemalige Bundesligatrainer des SC Freiburg Christian Streich erhält die Auszeichnung, warum hat man sich für Ihn entschieden?
Uns war es wichtig, mit Christian Streich einen Preisträger zu haben, der vielleicht sogar aktiv ein wenig aus dem Raster fällt. Es war uns ein Anliegen, auch jemanden zu ehren, der seine Reichweite und seinen Einfluss nutzt, obwohl das gar nicht originär zu seinem Geschäft gehört. Für uns ist Christian Streich ein ganz besonderer Mensch, der sich über viele Jahre hinweg mit seiner großen öffentlichen Wirkung für Integration, Inklusion, Demokratie und die Beteiligung an unserem demokratischen System eingesetzt hat. Und das als jemand, der als Fußballtrainer in einem häufig sehr apolitischen sportlichen Raum – ich sage es mal frei heraus – eigentlich nur verlieren kann, wenn er Position bezieht. Aber er hat gesagt: Nein, es ist seine staatsbürgerliche Verantwortung, es trotzdem zu tun, wichtige Impulse zu setzen und für Freiheit und Demokratie einzustehen.
Die Laudatio hält die Politikerin Claudia Roth, sie kommt aus der Region – war das unter anderem ein Auschlaggebender Punkt für die Wahl?
Mit der Laudatorin war es uns wichtig, jemanden zu haben, der auch wirklich zum Preisträger passt. Also nicht einfach zwei bekannte Persönlichkeiten zusammenzubringen, die sich dann irgendwie miteinander arrangieren müssen, sondern dass es als Team funktioniert. Mit Frau Roth haben wir eine Laudatorin, die in unserer Region verwurzelt ist und eine hohe persönliche Affinität zum Thema Freiheitsrechte hat, für die sie sich auch schon stark engagiert hat. Gleichzeitig ist sie dem Thema Fußball nahe, sieht die gesellschaftliche Dimension des Sports und kann das auch entsprechend vermitteln. Das war für uns eine unglaublich gute Kombination: eine Laudatorin, die zum Thema und zum Preisträger passt, die zu Memmingen passt und die das auch entsprechend rüberbringen kann.
Nun waren in diesem Jahr viele Gäste in der Stadt Memmingen, an die Sie sich sicherlich gerne zurückerinnern. Dazu dürfte wohl auch der Besuch des Bundespräsidenten und des Ministerpräsidenten Markus Söder gehören. Viele Veranstaltungen haben stattgefunden zum Thema 500 Jahre, 12 Artikel: Welche Bilanz ziehen Sie?
Ich denke, man kann auch ohne sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen bereits jetzt sagen, dass es ein unglaublich erfolgreiches Gedenkjahr war. Wir haben es geschafft, das Thema der zwölf Artikel und der Freiheitsrechte ganz breit in der Bevölkerung zu verankern. Gleichzeitig war es auch ein unglaublich tolles Jahr für uns als Stadt und als Stadtgesellschaft. Wir durften viele Gäste begrüßen und hatten ein breites Programm über das gesamte Jahr, das für uns auch ein Stück Lebensqualität bedeutet hat. Das sehen wir zum Beispiel an den hohen Besucherzahlen, den vielen Hotelübernachtungen und auch an der Bayern-Ausstellung, die wir vom Haus der Bayerischen Geschichte bekommen haben und die – soweit ich das beurteilen kann – tatsächlich alle Rekorde gesprengt hat.
Was ganz Besonderes können viele Interessierte wahrnehmen, die nicht direkt an der Preisverleihung teilnehmen können. Denn die Verleihung des Preises an Christian Streich kann im Livestream auf YouTube oder auch auf Instagram angeschaut werden. Wie wichtig war Ihnen das?
Das war uns im Team ein ganz großes Anliegen. Gerade wenn man sich tagtäglich mit der Organisation solcher Veranstaltungen auseinandersetzt, merkt man, wie groß das Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern ist, wie viele teilhaben wollen und wie schnell man am Ende an die Grenzen jedes Raums stößt, sodass man vielen Leuten absagen müsste. Das wollten wir technisch lösen. Dann wir haben gesagt: Natürlich können wir die Martinskirche nicht größer machen, als sie ist; aber wir können das Thema zugänglicher machen. Und deshalb freut es uns sehr, dass wir das Streaming aufsetzen konnten, dass es geklappt hat und dass sich die Menschen die Verleihung nun auf Instagram, YouTube oder im Livestream im kleinen Saal der Stadthalle Memmingen anschauen und teilhaben können, auch wenn es mit einem Ticket selbst nicht geklappt hat.
Es wird morgen in Memmingen einiges geboten sein, auch beim Schwabentag. Wie sehr freuen Sie sich auf den Tag, wird es für Sie der Tag des Jahres werden?
Absolut! Also für uns ist es das große Finale unseres Event- und Gedenkjahres. Und das wird noch mal ein Feuerwerk der Aktionen. Ein Moment, auf den man jetzt wirklich seit Jahren hinfiebert. Seitdem ich ins Amt gekommen bin, steht das Event- und Gedenkjahr ganz vorne bei uns im Kopf und beschäftigt uns viel. Und das jetzt morgen so zusammenkommen zu sehen und erleben zu dürfen, ist ja auch ein ganz großes Privileg, so eine tolle Veranstaltung in der Stadt haben zu dürfen. Da freue ich mich einfach unglaublich drauf, und natürlich dass ich da auch ein ganz zentraler Part davon sein darf.
Um 10 Uhr geht’s los mit dem Anpfiff des inklusiven Fußballturniers „Team Bananenflanke“ am Hallhof mit Schirmherr Christian Streich. Um 11 Uhr beginnt der Festakt zur Preisverleihung in St. Martin, anschließend folgt der Eintrag von Christian Streich ins Goldene Buch der Stadt. Um 13 Uhr geht’s weiter mit der Eröffnung des Schwabentags auf der Marktplatzbühne durch OB Jan Rothenbacher und Bezirkstagspräsident Martin Sailer. Danach gibt es einen Rundgang durch den „Markt der Möglichkeiten“. Um 15:30 Uhr folgt ein öffentliches Interview von Johannes B. Kerner mit Christian Streich im Großen Saal der Stadthalle. Den Abschluss des Veranstaltungstages bildet das Offene Singen „Deutschland singt und klingt“ auf dem Marktplatz.
Geschrieben von: Stefanie Eller
Allgäu Christian Streich Memmingen Schwabentag