Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Am Sonntag, den 27. April 2025, von 10 bis 12 Uhr dreht sich im SonnTalk auf Radio AllgäuHIT alles um ein brandaktuelles und besorgniserregendes Thema: Gewalt an Schulen. Moderiert von Norbert Kolz, wird die Sendung mit Expertinnen und Experten darüber sprechen, warum Gewalt an deutschen Schulen immer häufiger auftritt und welche Maßnahmen notwendig sind, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Zu Gast bei Norbert Kolz sind:
Jürgen Fiebig, 1. Vorstand des MSE-Allgäu e.V.
Tobias Eisert, 1. Vorstand des Vereins „VR-Bank hilft“
Petra Müller, Raiffeisenbank
Gewalt an Schulen – Ein wachsendes Problem
In den letzten Jahren haben die Berichte über Gewalt an Schulen zugenommen. Aggressionen, Mobbing und sogar körperliche Übergriffe gehören mittlerweile für viele Schülerinnen und Schüler zum Alltag. Diese Entwicklung stellt Lehrkräfte, Eltern und die Politik vor enorme Herausforderungen. Besonders besorgniserregend ist die zunehmende psychische Gewalt, oft in Form von Cybermobbing, das vor allem über soziale Medien wie WhatsApp, TikTok und Instagram verbreitet wird.
Lehrkräfte am Limit
Schulen berichten von wachsender Belastung des pädagogischen Personals. Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich überfordert, wenn sie mit aggressivem Verhalten und gewalttätigen Auseinandersetzungen konfrontiert werden. Häufig fehlt es an Unterstützung und Ressourcen, um konsequent gegen Gewalt vorzugehen. Auch der Umgang mit uneinsichtigen Eltern und die bürokratischen Hürden erschweren die Arbeit.
Psychische Gewalt und Cybermobbing
Neben körperlicher Gewalt ist vor allem die psychische Gewalt ein großes Problem. Mobbing, das vor allem online stattfindet, wird immer häufiger. Da diese Form der Gewalt oft im Verborgenen geschieht, sind die Folgen für die betroffenen Schülerinnen und Schüler besonders gravierend. Besonders erschreckend ist, dass viele der Täter unbekannt bleiben, was die Opfer oft in ihrer Hilflosigkeit lässt.
Komplexe Ursachen
Die Ursachen für die Zunahme von Gewalt an Schulen sind vielfältig und komplex. Experten nennen familiäre Belastungen, sozialen Druck und den mangelnden Umgang mit Konflikten als Hauptursachen. Dazu kommt der unkritische Umgang vieler junger Menschen mit digitalen Medien. Zudem erleben Kinder und Jugendliche heute häufig weniger Halt und Orientierung durch klare Werte und Vorbilder.
Was Schulen brauchen
Es gibt eine breite Forderung nach mehr Unterstützung für Schulen, insbesondere durch Fachpersonal wie Schulsozialarbeiter und Psychologen. Präventionsprogramme, Deeskalationstrainings und eine stärkere Zusammenarbeit mit Eltern, Jugendämtern und der Polizei sind von großer Bedeutung. Derzeit haben einige Schulen bereits eigene Leitlinien entwickelt, doch eine flächendeckende Umsetzung steht noch aus.
Gesamtgesellschaftliche Verantwortung
Lehrkräfte und Schulleitungen betonen, dass Gewalt an Schulen ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das nicht isoliert betrachtet werden kann. Nur wenn alle gesellschaftlichen Akteure – von der Schule bis hin zu den Eltern und der Politik – gemeinsam an einer Lösung arbeiten, kann es gelingen, Schulen zu sicheren Orten des Lernens und Zusammenlebens zu machen.
Engagement von Jürgen Fiebig, Tobias Eisert und Petra Müller
In der Sendung werden auch Jürgen Fiebig, Tobias Eisert und Petra Müller zu Wort kommen. Sie tragen aktiv dazu bei, Gewaltprävention zu fördern und notwendige Maßnahmen zu unterstützen. Durch ihre Arbeit im MSE-Allgäu e.V. und den Verein „VR-Bank hilft“ sowie ihre Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank setzen sie sich dafür ein, dass mehr Präventionsarbeit in Schulen geleistet wird.
SonnTalk – Ihre Chance, mehr zu erfahren
Die Sendung wird viele interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen geben und aufzeigen, welche Maßnahmen notwendig sind, um der Gewalt an Schulen entgegenzuwirken. Die gesamte Sendung steht ab Montagnachmittag nach Ausstrahlung auf der Homepage von Radio AllgäuHIT (www.allgaeuhit.de) zum Nachhören und als Download zur Verfügung.
Verpassen Sie nicht diese spannende und aufschlussreiche Diskussion am Sonntag, den 27. April 2025, von 10 bis 12 Uhr auf Radio AllgäuHIT!
Geschrieben von: Bernd Krause
AllgäuHIT Sonntalk Gewalt an Schulen Norbert Kolz