Listeners:
Top listeners:
AllgäuHIT
AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
„Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger
Sieben Kindertageseinrichtungen aus dem Landkreis Ostallgäu haben sich erfolgreich am bayernweiten Qualifizierungsprogramm „Startchance kita.digital“ beteiligt und damit einen wichtigen Schritt in Richtung zeitgemäßer frühkindlicher Bildung gemacht. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Landratsamt nahmen insgesamt 15 Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Einrichtungen ihre Urkunden entgegen.
Ausgezeichnet wurden das AWO-Kinderhaus Schatztruhe und die AWO-Kita Weidach aus Füssen, der Kindergarten St. Gordian und Epimach aus Stöttwang, der Kindergarten St. Valentin aus Pforzen, die Kita St. Gabriel aus Füssen, die Kita Pusteblume aus Untrasried sowie die Kita Sonnenschein aus Obergünzburg.
Die vom Bayerischen Familienministerium initiierte Kampagne „Startchance kita.digital“ unterstützt Kitas, Krippen und Horte dabei, digitale Bildung kindgerecht und sicher in den Alltag zu integrieren. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für einen reflektierten, kreativen und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Umgesetzt wird das Programm vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) gemeinsam mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik.
Landrätin Maria Rita Zinnecker würdigte das Engagement der Einrichtungen:
„Unsere Kitas leisten hier Pionierarbeit. Es geht nicht um mehr Bildschirmzeit, sondern um die Vermittlung von Medienkompetenz – spielerisch, altersgerecht und verantwortungsvoll. Ich danke allen teilnehmenden Einrichtungen für ihren Einsatz. Sie zeigen, wie moderne, zukunftsorientierte Bildung aussehen kann.“
Während des rund einjährigen Programms lernen die teilnehmenden Einrichtungen, wie digitale Medien sinnvoll und kreativ eingesetzt werden können – beispielsweise in der Foto-, Audio- oder Filmarbeit mit Kindern. Auch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und die aktive Beteiligung an digitalen Projekten spielen eine zentrale Rolle. Begleitet werden die Einrichtungen durch speziell geschulte Coaches sowie die digitale Plattform KITA HUB Bayern.
Bayernweit beteiligen sich in diesem Jahr rund 300 Kitas an der Kampagne. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv: 96 Prozent der bisherigen Teilnehmenden empfehlen das Programm weiter. Nach Abschluss werden alle Einrichtungen Teil des Netzwerks „kita.digital.vernetzt“, das aktuell rund 1.420 bayerische Kitas umfasst und kontinuierliche Fortbildungs- sowie Austauschmöglichkeiten bietet.
Geschrieben von: Bernd Krause
Bayernweiten Qualifizierungsprogramm bildung Kindertageseinrichtungen Ostallgäu zinnecker