AD
play_arrow

keyboard_arrow_right

Listeners:

Top listeners:

skip_previous skip_next
00:00 00:00
playlist_play chevron_left
volume_up
  • play_arrow

    AllgäuHIT

  • cover play_arrow

    AllgäuHIT-Kaffeeklatsch: mit Rebecca Simoneit-Barum vom Zirkus Charles Knie

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

  • cover play_arrow

    „Rund um“ in Lindau am Bodensee: Ein Segelrennen mit Tradition und Flair Thomas Häuslinger

Polizei

Falscher Polizist bedroht 66-Jährigen am Telefon – Polizei verhindert Trickbetrug in Oberstdorf

today5. August 2025

Hintergrund
share close
AD

Ein 66-Jähriger aus Oberstdorf wurde am Montag Opfer eines versuchten Trickbetrugs durch einen falschen Polizisten. Der Anrufer forderte ihn auf, seine Wertsachen angeblich zur Sicherung zu übergeben. Der Mann durchschaute die Masche, informierte die Polizei – woraufhin der Betrüger ihn bedrohte. Es entstand kein Schaden.

Symbolbild

Ein 66-jähriger Mann aus Oberstdorf ist am Montagabend nur knapp einem Trickbetrug entgangen. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Mann von einem bislang unbekannten Täter telefonisch kontaktiert. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und behauptete, bei einer angeblichen Durchsuchung ein Schriftstück mit dem Namen und der Adresse des Oberstdorfers gefunden zu haben. Daraus ergebe sich eine akute Gefahr, überfallen zu werden, weshalb er seine Wertgegenstände zur „Sicherung“ an einen Kollegen übergeben solle.

Der 66-Jährige durchschaute den Betrugsversuch jedoch sofort und verständigte parallel die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West. Als der falsche Polizeibeamte merkte, dass sein Opfer nicht auf die Masche hereinfiel, bedrohte er den Mann am Telefon. Zu einem finanziellen Schaden kam es dank des entschlossenen Handelns des Angerufenen nicht.

Die Polizei warnt erneut vor solchen Anrufen und bittet, verdächtige Vorfälle umgehend zu melden. Echte Polizeibeamte fordern niemals am Telefon zur Herausgabe von Bargeld oder Wertsachen auf.

AD

Geschrieben von: Niklas Bitzenauer

Rate it
AD
AD
AD
AD